Posts mit dem Label GamingIndustry werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label GamingIndustry werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 31. Juli 2025

Poker-Spielerin kämpft in den USA um Millionen

Ein Spiel, ein Gewinn, eine Sperre - und ein langer Rechtsstreit


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:       31. Juli 2025, Jonathan Schönholzer


Der Fall der US-Amerikanerin Jacqueline Davis, über den kürzlich in den US-Medien berichtet wurde, wirft ein grelles Licht auf die rechtlichen Grauzonen im Online-Glücksspiel. Was wie ein spektakulärer Jackpot-Gewinn bei einer Aktionswoche klingt, entwickelte sich zu einem juristischen Marathon. Die zentrale Frage: Muss ein Online-Casino seinen eigenen Gewinnversprechen auch dann nachkommen, wenn ein Softwarefehler vorliegt?

Der Fall Jacqueline Davis – Was ist passiert?

Im März 2021 nahm Jacqueline Davis an der sogenannten Luck O’ The Roulette-Aktion auf der Plattform BetMGM teil - einem der grössten Online-Casinos der USA. Sie startete mit einem kleinen Einsatz von 4,50 US-Dollar und spielte mehrere Tage lang. Dabei schien sie das Glück auf ihrer Seite zu haben: Zwischenzeitlich knackte sie die 10-Millionen-Dollar-Marke und beendete die Session mit einem satten Gewinn von 3,3 Millionen Dollar.

Als Davis daraufhin 100'000 Dollar zur Auszahlung beantragte, erhielt sie zunächst eine E-Mail mit Glückwünschen. Kurz darauf jedoch wurde ihr Konto gesperrt. Die Begründung von BetMGM: Es habe einen „Softwarefehler“ gegeben, der die angezeigten Gewinne ungültig mache.

Davis sah sich um ihr rechtmässiges Preisgeld gebracht und reichte Klage ein – doch der Weg vor Gericht war alles andere als einfach.

Rechtliches Tauziehen um das Glücksspielgesetz

BetMGM berief sich auf das Glücksspielgesetz des US-Bundesstaates Michigan - den Lawful Internet Gaming Act von 2019. Das Unternehmen argumentierte, dass dieses Gesetz Privatklagen gegen lizenzierte Glücksspielanbieter ausschliesse.

Dieser Punkt war zentral, denn wenn die Argumentation gestimmt hätte, hätte Davis überhaupt kein Recht gehabt, eine Klage einzureichen - ungeachtet der Frage, ob sie betrogen wurde oder nicht.

Der Fall wanderte durch mehrere Instanzen und erreichte schliesslich den Obersten Gerichtshof von Michigan. Dort entschieden die Richter nun, dass das Gesetz zwar die Glücksspielanbieter reguliert, aber Privatklagen nicht pauschal ausschliesst. Damit bekam Davis grünes Licht, ihre eigentliche Klage einzureichen. Diese wird nun vor dem Wayne County Circuit Court verhandelt.

Was bedeutet das für andere Spielerinnen und Spieler?

Der Fall ist weit mehr als ein kurioser Einzelfall. Er wirft grundlegende Fragen auf, die auch in Europa – und in der Schweiz - immer wieder Thema sind:

  • Müssen Online-Casinos für Softwarefehler haften?

  • Wie transparent sind die Spielbedingungen?

  • Wie gut sind Spieler rechtlich geschützt, wenn etwas schiefgeht?

Auch in der Schweiz sind Online-Glücksspiele seit 2019 legal, sofern sie von einem inländischen Anbieter mit offizieller Konzession betrieben werden - etwa von Swiss Casinos oder Grand Casino Baden. Die Eidgenössische Spielbankenkommission überwacht den Betrieb und sorgt für die Einhaltung der Regeln.

Doch auch hier ist Vorsicht geboten: In den allgemeinen Geschäftsbedingungen vieler Anbieter finden sich Klauseln, die Gewinne im Falle „technischer Probleme“ einschränken oder ausschliessen können. Solche Formulierungen müssen jedoch verhältnismässig und rechtlich haltbar sein - was im Zweifel nur ein Gericht klären kann.

Softwarefehler oder Taktik?

Der Verdacht liegt nahe, dass sich Anbieter wie BetMGM auf Softwarefehler berufen, um grosse Auszahlungen zu vermeiden. Ob das im konkreten Fall von Davis gerechtfertigt war, bleibt offen. Dass ihr Konto jedoch erst nach dem Gewinn gesperrt wurde - und nicht während des Spiels - wirkt zumindest fragwürdig.

Die Entscheidung des Obersten Gerichts ist daher nicht nur ein Etappensieg für Jacqueline Davis, sondern ein wichtiges Signal für die gesamte Online-Glücksspielbranche: Wer mit grossen Gewinnen wirbt, muss auch bereit sein, sie auszuzahlen - oder klar darlegen, warum nicht.

Kein Spiel ohne Regeln - und Rechte

Der Fall Davis zeigt, wie schnell ein Glücksmoment zur Frustration werden kann - besonders im digitalen Glücksspiel. Gerade im Poker, Roulette oder bei Spielautomaten können grosse Gewinne innerhalb von Sekunden entstehen. Doch ob man sie auch bekommt, hängt oft weniger vom Glück als vom Rechtssystem ab.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: Freepik


Montag, 7. Juli 2025

Novomatic übernimmt Vikings Casinos

Novomatic übernimmt französische Vikings Casinos – Signal für Europas Glücksspielmarkt

Gumpoldskirchen/Falaise, Juli 2025 – Die österreichische NOVOMATIC AG gibt die vollständige Übernahme der französischen Vikings Casinos-Gruppe bekannt. Nach Genehmigung durch alle zuständigen Aufsichtsbehörden wurde die Transaktion abgeschlossen. Damit stärkt Novomatic seine Marktposition in einem der bedeutendsten Glücksspielmärkte Europas – und setzt zugleich ein klares Zeichen für seine internationale Expansionsstrategie.


Wer ist Vikings Casinos?

Die französische Casino-Gruppe Vikings Casinos betreibt aktuell 11 landbasierte Casinos mit insgesamt rund 1'000 Gaming-Terminals und beschäftigt mehr als 300 Mitarbeitende. Die Spielbanken befinden sich teils in touristischen Hotspots, etwa an der Côte d’Azur, und gehören zu den etablierten Namen im französischen Glücksspielsektor.

Bild: Novomatic: 
Extérieur-coté-route,-Casino-de-Fréjus


Gegründet wurde das Unternehmen 1998 in Falaise. Der Ursprung liegt in einer Partnerschaft zwischen Vikings SAS, unter der Leitung von Serge Foucher, und Jeux C. Casino Consultant, geführt von Luc Le Borgne. 

Heute steht Romain Foucher an der Spitze und bleibt als Vorsitzender weiterhin für das operative Geschäft verantwortlich.


Novomatic baut seine Marktpräsenz aus

In der offiziellen Mitteilung bezeichnet Stefan Krenn, Vorstandsmitglied von Novomatic, die Übernahme als „entscheidenden Schritt zur gezielten internationalen Markterweiterung“. Frankreich sei „einer der dynamischsten und anspruchsvollsten Glücksspielmärkte Europas“, so Krenn. Die Akquisition stelle daher nicht nur einen Ausbau der europäischen Präsenz dar, sondern auch eine „klare Botschaft im Hinblick auf die globale Expansionsstrategie“ von Novomatic.

Die Zustimmung der französischen Regulierungsbehörden sei laut Unternehmensangaben ein Beweis für das „Vertrauen in die technische Kompetenz und regulatorische Integrität“ von Novomatic. Das Unternehmen plant, die französischen Standorte „unter dem Dach einer global führenden Glücksspieltechnologie-Gruppe“ weiterzuentwickeln.

Hintergrund: Novomatic im Umbau

Die Übernahme passt zur aktuellen Ausrichtung von Novomatic, sich auf wachstumsstarke Auslandsmärkte zu konzentrieren. Anfang 2025 hatte das Unternehmen bereits angekündigt, seine Atlas Group – Muttergesellschaft der Admiral Casinos – an die Tipico Group zu verkaufen. Parallel dazu versucht Novomatic derzeit, die vollständige Kontrolle über den Spielautomatenhersteller Ainsworth Game Technology zu übernehmen, an dem es bereits 52,9 % hält. Dieses Vorhaben wird jedoch von juristischen und politischen Turbulenzen überschattet.

Relevanz für die Schweiz

Auch wenn Novomatic in der Schweiz keine eigenen Spielbanken betreibt, hat der Deal Signalwirkung für den Schweizer Markt. Denn ähnlich wie Frankreich ist auch die Schweiz stark reguliert. Der Zugang zum Online-Casinomarkt ist nur landbasierten Betreibern vorbehalten. Das bedeutet: Wer expandieren will, braucht regulatorische Erfahrung, Kapitalstärke – und ein gutes Verhältnis zu Aufsichtsbehörden.

Swiss Casinos, Grand Casino Luzern, Grand Casino Baden und andere Schweizer Anbieter stehen im Wettbewerb mit internationalen Playern – insbesondere im Online-Bereich. Dass ein Riese wie Novomatic gezielt in Länder mit starker Regulierung investiert, zeigt, dass die Märkte mit hohem rechtlichen Standard zunehmend an Attraktivität gewinnen.

Zudem könnte die Entwicklung in Frankreich – etwa hinsichtlich Spielerschutz, Digitalisierung und behördlicher Anforderungen – auch in der Schweiz Schule machen. Trends wie biometrisches Spielerkonto-Tracking, KI-gestützte Spielersuchtprävention oder neue Spielautomaten-Technologien könnten bald auch hiesige Anbieter betreffen.

Ein Deal mit Signalwirkung

Mit der Übernahme der Vikings Casinos stellt Novomatic klar: Wer in Europa im Glücksspielgeschäft führend sein will, muss lokal präsent, regulatorisch sauber aufgestellt und finanziell flexibel sein. Für die Schweiz bedeutet das: Es braucht Innovationskraft, effiziente Regulierung – und langfristig wohl auch stärkere internationale Kooperationen.

Quellen:
Offizielle Pressemitteilung der NOVOMATIC AG (www.novomatic.com)
sowie ergänzende Einordnung und eigene Recherchen durch die Redaktion von casinonews.ch. Alle Angaben ohne Gewähr.

Freitag, 6. Juni 2025

Rekordjahr für Grand Casino Luzern – Wachstum, Nachhaltigkeit und mycasino-Erfolg

Grand Casino Luzern erzielt Rekordergebnisse – starkes Wachstum bei mycasino.ch und nachhaltige Perspektiven bis 2044

Das Grand Casino Luzern blickt auf ein aussergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem Rekord-Bruttospielertrag, einem vervierfachten Jahresgewinn und einer langfristig gesicherten Konzession zählt das Casino zu den führenden Akteuren im Schweizer Glücksspielmarkt. Sowohl im stationären Betrieb am Vierwaldstättersee als auch mit dem digitalen Angebot von mycasino.ch wurden wichtige Meilensteine erreicht.

Die Redaktion von Casinonews.ch und Casinos.ch konnte den offiziellen Geschäftsbericht 2024 der Kursaal-Casino AG Luzern einsehen und bedankt sich für die zur Verfügung gestellten Informationen.

Bruttospielertrag auf Rekordhoch: 124,67 Millionen Franken

Im Geschäftsjahr 2024 stieg der Bruttospielertrag der Grand Casino Luzern Gruppe um 2 % auf den Rekordwert von 124,67 Mio. Franken. Diese Entwicklung belegt nicht nur die starke Marktposition, sondern auch das Vertrauen der Spielgäste in das legale und qualitativ hochwertige Angebot. Der Jahresgewinn der Kursaal-Casino AG Luzern – der Dachgesellschaft der Gruppe – stieg auf 1,03 Mio. Franken, gegenüber 255’000 Franken im Vorjahr. Das entspricht einem Plus von über 300 %.

An der Generalversammlung am 17. Juni 2025 wird der Verwaltungsrat eine Dividende von 12 Franken pro Namensaktie und Genussschein beantragen. Damit bleibt die Dividendenpolitik investorenfreundlich und nachhaltig.

mycasino.ch baut Marktführerschaft aus

Besonders hervorzuheben ist der Erfolg von mycasino.ch, dem Online-Casino der Grand Casino Luzern Gruppe. Mit einem Marktanteil von 32 % ist es unangefochtene Nummer eins in der Schweiz. Der Online-Bruttospielertrag stieg um 3,7 % auf 98,44 Mio. Franken. Die Plattform umfasst mittlerweile über 3’000 Spiele – von klassischen Tischspielen bis hin zu modernen Slot-Formaten.

Für 2025 ist die Einführung von Online-Poker geplant. Damit baut mycasino.ch die Synergien mit dem landbasierten Angebot weiter aus. Das Live-Casino mit echten Croupiers erfreut sich zunehmender Beliebtheit und trägt zur hohen Nutzerzufriedenheit bei.

Stationäres Casino verzeichnet Besucherzuwachs

Trotz eines Rückgangs beim Bruttospielertrag des stationären Casinos auf 26,23 Mio. Franken (–4,5 % im Vergleich zum Vorjahr) konnte die Besucherzahl auf 159'468 Gäste gesteigert werden. Damit setzt das Grand Casino Luzern ein klares Zeichen für die Relevanz klassischer Casinounterhaltung. Neue Pokerturniere, modernisierte Spielbereiche und gastronomische Erlebnisse stärken den Standort langfristig.

Nachhaltigkeit, soziales Engagement und Sicherheit

Das Grand Casino Luzern unterstreicht seine gesellschaftliche Verantwortung mit einem umfassenden Sozialkonzept zum Spielerschutz, einer modernen IT-Sicherheitsarchitektur (inkl. ISO 27001-Zertifizierung) und konkreten Nachhaltigkeitsmassnahmen. So wurde 2024 auf dem Dach des Casinos eine Photovoltaikanlage installiert, die jährlich rund 44’000 kWh Strom erzeugt. Dies entspricht einer CO₂-Einsparung von etwa 23 Tonnen – vergleichbar mit der Wirkung von 600 Bäumen.

Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen für soziale Projekte wie das Black-Jack-Charity-Turnier zugunsten der Weihnachtsaktion der Luzerner Zeitung sowie für Sportvereine wie den FC Luzern und den EV Zug.

Tourismus und Events als Wachstumstreiber

Ein weiteres Standbein bleibt der Eventbereich: 2024 fanden über 200 Veranstaltungen im Panoramasaal und im Casineum statt. Highlights waren das Lucerne Blues Festival mit über 3’000 Gästen sowie zahlreiche Bankette, Firmenanlässe und Konzerte. In der Gastronomie glänzt das Casino-Restaurant Olivo mit 16 GaultMillau-Punkten und dem Tripadvisor-Zertifikat für Exzellenz 2024.

Besonders beliebt sind die Dinner-&-Casino-Packages, welche Kulinarik und Glücksspiel auf elegante Weise verbinden – ein Pluspunkt für Tourismus und lokale Hotellerie.

Zukunftsstrategie bis 2044

Mit der neu erteilten 20-jährigen Konzession ist das Grand Casino Luzern langfristig abgesichert. Die Unternehmensstrategie umfasst drei Schwerpunkte:

  1. Die Führungsrolle im Online-Geschäft weiter festigen

  2. Das landbasierte Casino modernisieren und emotional aufladen

  3. Gastronomie und Veranstaltungsformate gezielt erweitern

Verwaltungsrat und Geschäftsleitung zeigen sich vorsichtig optimistisch und setzen auf nachhaltiges, rentables Wachstum – sowohl digital als auch vor Ort in Luzern.

Grand Casino Luzern blickt gestärkt in die Zukunft

Das Grand Casino Luzern steht exemplarisch für ein modernes, verantwortungsvolles und wirtschaftlich erfolgreiches Casino-Modell in der Schweiz. Mit klarem Fokus auf Qualität, Spielerschutz und Innovation ist das Unternehmen bereit für die nächsten 20 Jahre. Casinonews.ch wird die Entwicklungen weiter aufmerksam begleiten.

Quellenhinweis

Die Inhalte dieses Artikels basieren auf Informationen aus dem offiziellen Geschäftsbericht 2024 der Kursaal-Casino AG Luzern, der der Redaktion von Casinonews.ch und Casinos.ch zur Verfügung gestellt wurde.

Sonntag, 18. Mai 2025

Holland Casino bleibt staatlich – Signal auch für die Schweiz

Keine Privatisierung: Holland Casino bleibt in öffentlicher Hand – Was die Entscheidung für Schweizer Spieler bedeutet

Im April berichteten wir auf casinonews.ch bereits darüber, dass Holland Casino seine Online-Sparte neu strukturiert und stärker auf den niederländischen Markt fokussiert (zum Artikel vom 3. April 2025). Nun legt die niederländische Regierung nach – mit einer Entscheidung von grundsätzlicher Tragweite: Holland Casino bleibt im Staatsbesitz. Eine Privatisierung ist vorerst vom Tisch.


Gleichzeitig gilt das auch für die staatliche Lotteriegesellschaft Nederlandse Loterij, die ebenfalls nicht an private Investoren übergeben wird. Stattdessen will man den Fokus klar auf Spielerschutz, Regulierung und nachhaltige Marktsteuerung legen.

Warum diese Entscheidung für die Schweiz relevant ist

Die Parallelen zur Schweiz sind offensichtlich. Auch hierzulande ist der Glücksspielmarkt streng reguliert, mit klar zugeteilten Konzessionen für landbasierte Casinos und definierten Rahmenbedingungen für Online-Anbieter. Die Entscheidung der niederländischen Regierung zeigt: Staatliche Verantwortung im Glücksspiel ist kein überholtes Konzept, sondern wird in gut regulierten Märkten als Schutzmechanismus verstanden – für Konsumenten, aber auch für die Branche selbst.

Die Niederlande stellen klar: Eine kurzfristige Einnahme durch Privatisierung wiegt nicht auf gegen die langfristigen Risiken von unkontrollierter Marktöffnung. Besonders im Fokus steht dabei der Online-Markt, der – wie auch in der Schweiz – bei jüngeren Zielgruppen boomt und daher neue Herausforderungen beim Thema Suchtprävention mit sich bringt.

Holland Casino: Stabilität statt Rendite

Mit der Entscheidung, Holland Casino nicht zu privatisieren, reagiert die Regierung auch auf die gestiegenen Glücksspielsteuern, die das Unternehmen zuletzt stark belasteten. Statt es dem Markt zu überlassen, setzt der Staat nun auf Unterstützung und Stabilität. Dies könnte auch ein Denkanstoss für die Schweiz sein, insbesondere im Hinblick auf mögliche Steueranpassungen oder die Neuvergabe von Lizenzen im Jahr 2025.

In unserem Artikel vom April haben wir bereits beleuchtet, wie Holland Casino die Neupositionierung seiner Online-Sparte nutzt, um mit internationalen Plattformen mitzuhalten. Jetzt zeigt sich: Dieses Engagement erfolgt weiterhin unter staatlicher Kontrolle, was im Kontext der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft eine klare Linie vorgibt.

Schweizer Spieler profitieren von klaren Regeln

Auch Schweizer Spieler kennen das Prinzip: Wer im Casino spielt – ob online oder vor Ort –, tut das in einem regulierten Rahmen. Anbieter wie das Grand Casino Luzern, das Grand Casino Baden oder auch kleinere Betriebe unterliegen strengen Auflagen. Für Spieler bedeutet das Sicherheit, Transparenz und ein faires Spielumfeld.

Für alle, die sich informieren möchten, bietet casinos.ch eine Übersicht der legalen Anbieter in der Schweiz, inklusive News, Hintergrundberichten und Marktanalysen.

Und für jene, die lieber privat spielen – etwa beim Pokerabend mit Freunden – bietet der Casinoshop das passende Zubehör: Von professionellen Chips über Roulette-Zubehör bis hin zu kompletten Spielsets für Events oder Firmenanlässe. Ideal für Spielspass ohne Risiko.

Ein starkes Zeichen für verantwortungsvolles Glücksspiel

Mit der aktuellen Entscheidung setzt die niederländische Regierung ein deutliches Zeichen: Glücksspiel ist keine reine Geschäftsangelegenheit. Es geht um Verantwortung, Gesundheitsschutz und staatliche Steuerung in einem sensiblen Bereich. Genau diese Aspekte sind auch in der Schweiz zentral – und könnten durch internationale Entwicklungen wie diese weiter gestärkt werden.

Der Rückzug von der Privatisierung zeigt: Nicht jede Marktöffnung ist ein Fortschritt – manchmal ist staatliche Kontrolle das stabilere Fundament.


Mehr dazu: Wie Holland Casino seine Online-Sparte neu strukturiert, erfährst du in unserem Beitrag vom 3. April 2025.

Tipp: Wer sich für Casino-Themen in der Schweiz interessiert, bleibt mit casinonews.ch immer aktuell informiert. Und wer den Casino-Flair direkt nach Hause holen will, findet im Casinoshop alles für das nächste Spiel mit Stil.


Dienstag, 15. April 2025

Elaine Wynn – Eine Pionierin der Casino-Welt ist gegangen

Abschied von Elaine Wynn: Wie ihre Vision die Casino-Welt – auch in der Schweiz – geprägt hat

Elaine Farrell Wynn (geb. Pascal) 28. April 1942 - 14. April 2025

Die internationale Glücksspielbranche trauert um Elaine Wynn. Mit ihrem Tod verliert die Welt nicht nur eine der prägendsten Persönlichkeiten von Las Vegas, sondern auch eine Frau, deren Visionen bis heute Einfluss auf Casinos in Europa und der Schweiz haben.

YouTube Video - 8 News Now, Las Vegas

Das Team von casinonews.ch spricht den Angehörigen und Freunden von Elaine Wynn sein tief empfundenes Beileid aus. Ihr Lebenswerk hat Generationen inspiriert und die moderne Casino-Welt nachhaltig verändert.

Elaine Wynn, Mitbegründerin von Mirage Resorts und Wynn Resorts, ist am 14. April 2025 im Alter von 82 Jahren verstorben. Sie war eine der wenigen Frauen an der Spitze der globalen Casino-Industrie. Elegant, strategisch und leidenschaftlich engagiert. Ihr Einfluss ging weit über die Grenzen von Las Vegas hinaus und prägt bis heute die internationale Glücksspielszene.

Die Vision von Elaine Wynn und das gemeinsame Erbe mit Steve Wynn

Gemeinsam mit ihrem damaligen Ehemann Steve Wynn baute sie ein Imperium auf, das Luxus, Kunst und Spiel miteinander vereinte. In den 1970er-Jahren starteten sie mit dem Golden Nugget in Las Vegas. Es war der Beginn eines neuen Verständnisses von Casino-Erlebnis.

Im Jahr 1989 eröffneten die Wynns das Mirage, das erste Megaresort am Strip mit tropischer Themenwelt und spektakulären Attraktionen. 1993 folgte Treasure Island mit abenteuerlicher Inszenierung. 1998 kam das Bellagio hinzu, bis heute ein Symbol für Eleganz, Wasserkunst, Fine Dining und kulturellen Anspruch.

Im Jahr 2000 wurde Mirage Resorts an MGM verkauft. Elaine und Steve trennten sich privat und geschäftlich. 2002 gründeten sie gemeinsam Wynn Resorts. Elaine Wynn war Verwaltungsrätin und Mitgründerin. 2005 eröffnete das Wynn Las Vegas, 2008 folgte das Encore Las Vegas. Beide Resorts stehen für kompromisslosen Luxus, ausgeklügelte Architektur und exklusive Gästeerlebnisse.

Einfluss auf die Schweizer Casino-Welt

Was in Las Vegas begann, hat auch die Casino-Landschaft in der Schweiz beeinflusst. Der Wandel vom reinen Glücksspielort zum stilvollen Gesamterlebnis zeigt sich unter anderem im Grand Casino Luzern. Das Restaurant Olivo mit GaultMillau-Auszeichnung, zahlreiche kulturelle Events im Casineum sowie das Lucerne Blues Festival stehen exemplarisch für ein modernes Casino-Erlebnis mit regionaler Verankerung. Elaine Wynns Philosophie hat den Weg geebnet für diese Art von Angebotsvielfalt.

YouTube Video - FOX5 Las Vegas

Ein Vorbild für Diversität in der Branche

Elaine Wynn war über Jahrzehnte hinweg eine Ausnahmeerscheinung in einer männlich dominierten Branche. Sie hat mit strategischer Klarheit und sozialem Gespür neue Massstäbe gesetzt. Ihre Präsenz im Verwaltungsrat von Wynn Resorts, ihre Rolle als Botschafterin für Bildung und ihr Engagement für Frauenrechte machten sie zu einem leuchtenden Vorbild – auch für die Schweizer Szene, wo Frauen in Führungspositionen noch deutlich unterrepräsentiert sind.

Verantwortung und gesellschaftlicher Anspruch

Elaine Wynn war nicht nur eine Unternehmerin, sondern auch eine engagierte Philanthropin. Sie investierte privat Millionen in Bildungsinitiativen, soziale Projekte und Kunstförderung. Sie zeigte damit, dass die Glücksspielbranche auch Verantwortung für das Gemeinwohl übernehmen kann. In der Schweiz leisten Casinos einen Beitrag über gesetzlich geregelte Abgaben. Dennoch könnten sie in ihrer gesellschaftlichen Rolle sichtbarer und inspirierender auftreten – ganz im Sinne von Elaine Wynn.

Ein Erbe, das bleibt

Mit dem Tod von Elaine Wynn endet ein bedeutendes Kapitel, doch ihr Einfluss bleibt lebendig. Ihre Vision von eleganten, verantwortungsvollen und kulturorientierten Casino-Erlebnissen kann auch in der Schweiz Orientierung bieten. Ihr Wirken zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. In einer Zeit des Wandels ist dieses Erbe aktueller denn je.


Fakten und Zahlen zu Wynn Resorts weltweit

Wynn Las Vegas
Eröffnet: 28. April 2005
Zimmer und Suiten: rund 2’700
Highlights: Golfplatz, Kunstsammlung, Fine Dining, Luxus-Boutiquen, mehrfach ausgezeichnetes Spa

Encore Las Vegas
Eröffnet: 22. Dezember 2008
Zimmer und Suiten: ca. 2’000
Highlights: Encore Beach Club, XS Nightclub, High-End-Gastronomie, Forbes Five-Star-Auszeichnungen

Wynn Macau
Eröffnet: 6. September 2006
Zimmer und Suiten: rund 1’000
Lage: Halbinsel Macau am Nam Van Lake
Besonderheiten: Kombination aus asiatischer Eleganz und Las-Vegas-Glanz, vielfach ausgezeichnet

Encore at Wynn Macau
Eröffnet: April 2010
Zimmer und Suiten: über 400
Fokus auf Privatsphäre, Service auf höchstem Niveau für anspruchsvolle Gäste

Wynn Palace (Cotai, Macau)
Eröffnet: 22. August 2016
Investitionssumme: über 4 Milliarden US-Dollar
Zimmer und Suiten: rund 1’700
Highlights: Seilbahn über den Performance Lake, Blumenskulpturen, Luxusboutiquen, kunstvolles Design

Encore Boston Harbor (Massachusetts, USA)
Eröffnet: 23. Juni 2019
Investitionssumme: über 2,6 Milliarden US-Dollar
Zimmer und Suiten: rund 670
Besonderheiten: Erstes Resort dieser Art im Nordosten der USA, direkt am Mystic River gelegen, umfassendes Unterhaltungs- und Gastronomieangebot

Wynn Resorts Limited betreibt weltweit einige der exklusivsten Casino- und Hotelanlagen. Die Verbindung von Architektur, Design, Service und Spielkultur setzt internationale Standards. Die Handschrift von Elaine Wynn bleibt in jedem dieser Projekte sichtbar – ein Vermächtnis von Stil, Vision und Weitsicht.

Donnerstag, 3. April 2025

Holland Casino stellt Online-Sparte neu auf – Schweiz schaut genau hin

Online-Casinos im Wandel: Holland Casino setzt auf strategische Neuausrichtung – Ein Weckruf für die Schweiz?

Die Glücksspielbranche erlebt derzeit tiefgreifende Veränderungen. Besonders eindrücklich zeigt dies aktuell Holland Casino, das staatliche Casino-Unternehmen der Niederlande. Das Unternehmen hat eine signifikante interne Restrukturierung seiner Online-Division angekündigt, mit klaren strategischen und personellen Konsequenzen. Eine Entwicklung, die auch für Schweizer Anbieter wertvolle Erkenntnisse bereithält.


Neue Führung für neue Ziele

Im Mittelpunkt der Neuaufstellung steht Jan Paul van Heemskerck van Beest, der ab April 2025 als neuer Chef von Holland Casino Online fungieren wird. Zuvor verantwortete er als Director Guest & Product Development die Weiterentwicklung des Produkts und das Gästeerlebnis bei Holland Casino. Van Heemskerck van Beest übernimmt die Leitung von Holland Casino Online und ersetzt Jeroen Verkroost, der seine Position als Director Digital Transformation zum 1. April 2025 aufgibt. Diese Änderung signalisiert, dass Holland Casino seine Online-Strategie nun stärker auf Produkterlebnis und Kundenzufriedenheit fokussieren möchte – ein deutlicher Trend, den Anbieter auf dem Schweizer Markt genau verfolgen sollten.

Parallel dazu verschiebt Holland Casino die Zuständigkeit der IT-Abteilung für die Online-Plattform. Zukünftig übernimmt Pieter Boers, Director of Casino Technology & Operations Support, die Verantwortung für die technischen Abläufe der Online-Division. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in verschiedenen Bereichen von Holland Casino soll Boers die technische Stabilität und Innovationsfähigkeit des Online-Angebots sicherstellen.

Warum diese Umstrukturierung gerade jetzt?

Der Zeitpunkt der Veränderung bei Holland Casino ist nicht zufällig gewählt. Die niederländische Glücksspielbranche sieht sich seit Januar 2025 mit deutlich höheren Glücksspielsteuern konfrontiert. Der Steuersatz auf Bruttospielerträge stieg von 30,5 Prozent auf aktuell 34,2 Prozent und wird bis Januar 2026 sogar auf 37,8 Prozent steigen. Diese Entwicklung zwingt Unternehmen dazu, ihre Geschäftsmodelle effizienter und wirtschaftlicher auszurichten. Für Holland Casino bedeutet dies: Fokus auf Qualität, Effizienz und vor allem Kundenzufriedenheit, um trotz steigender Steuerbelastung profitabel zu bleiben.

Auch für die Schweiz könnte dies ein Warnsignal oder zumindest eine wichtige Beobachtung sein: Mit zunehmender Regulierung und Steuererhöhungen im europäischen Umfeld steigt auch hierzulande der Druck auf Casino-Anbieter, ihre Online-Angebote zu optimieren und neue Wege zu finden, die Kundschaft zu begeistern.

Die Schweiz im internationalen Vergleich – Was bedeutet das?

In der Schweiz befindet sich die Online-Casino-Branche ebenfalls in einer spannenden Phase der Entwicklung. Seit der Marktöffnung 2019 etablieren sich zunehmend seriöse und staatlich lizenzierte Anbieter. Die Veränderungen in den Niederlanden, einem vergleichbaren Markt mit ähnlicher regulatorischer Struktur, liefern Schweizer Casinos wichtige Hinweise, wie sie ihre Online-Angebote künftig positionieren könnten.

Die Entscheidung von Holland Casino, einen erfahrenen Experten für Gästebetreuung und Produktentwicklung an die Spitze der Online-Sparte zu setzen, könnte eine Blaupause für Schweizer Anbieter sein. Die Optimierung des Kundenerlebnisses und eine konsequente technische Weiterentwicklung dürften auch hierzulande entscheidende Wettbewerbsfaktoren darstellen.

Schweizer Vorreiter wie Jackpots.ch zeigen, wie es geht

In der Schweiz hat Jackpots.ch, das erste lizenzierte Online-Casino des Landes, bereits frühzeitig erkannt, wie wichtig eine starke Kundenorientierung und innovative Produkte für nachhaltigen Erfolg sind. Das Casino überzeugt seit dem Start im Jahr 2019 durch hohe Qualitätsstandards, attraktive Spielangebote und exzellente Nutzerfreundlichkeit. Die Schweizer Anbieter sind also bestens aufgestellt, von den aktuellen Entwicklungen im internationalen Vergleich, wie jetzt bei Holland Casino, zu profitieren und ihre führende Rolle weiter auszubauen.

Mehr Informationen finden Sie auf www.jackpots.ch.

Fazit: Ein klarer Weckruf für Schweizer Anbieter

Die Restrukturierung von Holland Casino verdeutlicht, wie essenziell es ist, das Online-Casino-Geschäft strategisch klug und zukunftsorientiert aufzustellen. Die Schweiz steht vor ähnlichen Herausforderungen: Steigende regulatorische Anforderungen, höherer Wettbewerbsdruck und anspruchsvollere Kundschaft machen effiziente Strukturen und innovative Ansätze notwendig.

Schweizer Anbieter sollten die Entwicklungen bei Holland Casino genau beobachten, um wichtige Erkenntnisse für die eigene Strategie zu gewinnen. Wer jetzt handelt und sein digitales Angebot rechtzeitig optimiert, wird langfristig entscheidende Vorteile sichern. Die Zeit zum Handeln ist gekommen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben.

Dienstag, 28. Januar 2025

Circus Circus Casino Las Vegas: Verkauf und Zukunftspläne

Hotel und Casino Circus Circus Las Vegas: Ein ikonisches Casino-Resort steht zum Verkauf

Das Circus Circus in Las Vegas, eines der bekanntesten Casino-Resorts der Welt, sorgt aktuell für Schlagzeilen. Der Besitzer des Resorts, der Unternehmer Phil Ruffin, hat bestätigt, dass die Immobilie auf dem Markt ist. Dies bietet eine einmalige Gelegenheit für Investoren, ein Stück Las Vegas-Geschichte zu erwerben und möglicherweise in eine neue Ära zu führen.


Die Geschichte des Circus Circus

Das Circus Circus wurde 1968 eröffnet und hat sich schnell als einzigartiges Unterhaltungsziel etabliert. Bekannt für seine Zirkusthemen und familienfreundlichen Attraktionen, war es eines der ersten Resorts, das ein breites Publikum ansprach – nicht nur Spieler, sondern auch Familien und Touristen. Mit seiner markanten rosa Kuppel und den täglichen Zirkusaufführungen wurde das Circus Circus zu einem Symbol der Unterhaltung am Las Vegas Strip.

Im Laufe der Jahre hat das Resort mehrere Eigentümerwechsel erlebt. Zuletzt kaufte Phil Ruffin, ein bekannter Geschäftsmann und Casino-Besitzer, das Anwesen 2019 von MGM Resorts International für 825 Millionen US-Dollar. Seitdem hat Ruffin das Gelände modernisiert und seine Bedeutung am Strip gestärkt.

Warum steht das Circus Circus zum Verkauf?

Phil Ruffin hat kürzlich bekannt gegeben, dass das 102 Hektar grosse Anwesen mit einem von Ruffin geschätzten Wert von bis zu 5 Milliarden US-Dollar zum Verkauf steht. Dieser Schritt kommt zu einer Zeit, in der der Las Vegas Strip eine Phase des Wandels erlebt, mit neuen Projekten und einer Verlagerung hin zu luxuriösen Unterhaltungsangeboten.

Das Gelände umfasst nicht nur das Casino-Resort selbst, sondern auch die Las Vegas Festival Grounds, ein Veranstaltungsort für Grossevents. Ruffin sieht in dem Verkauf eine Gelegenheit, seine Immobilienportfolios zu diversifizieren und möglicherweise andere Projekte am Strip oder in anderen Städten zu finanzieren.


Was bedeutet der Verkauf für die Zukunft des Circus Circus?

Der mögliche Verkauf des Circus Circus hat Spekulationen über die zukünftige Nutzung des Geländes ausgelöst. Während einige Investoren möglicherweise das bestehende Resort renovieren und modernisieren wollen, könnten andere das Grundstück für völlig neue Projekte nutzen. Die Lage am nördlichen Ende des Strips, nahe der Sahara und den geplanten Erweiterungen, macht das Gelände besonders attraktiv.

Einige Branchenexperten spekulieren, dass der Verkauf zu einer Transformation des Gebiets führen könnte. Denkbar wäre der Bau eines luxuriösen Resorts, das die wachsende Nachfrage nach Premium-Erlebnissen in Las Vegas bedient. Andere sehen das Potenzial, den familienfreundlichen Charakter des Circus Circus zu erhalten und auszubauen, um ein breiteres Publikum anzusprechen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Zukunft des Circus Circus ist ungewiss, doch eines ist sicher: Der Verkauf könnte einen bedeutenden Wendepunkt für die Entwicklung des Las Vegas Strip darstellen. Während einige nostalgisch auf die glorreichen Zeiten des Resorts zurückblicken, sehen andere im Verkauf eine Chance, das nördliche Ende des Strips zu revitalisieren und neue Standards für die Unterhaltungsindustrie zu setzen.

Inspiration für Casino-Fans

Wenn Sie von der Welt der Casinos fasziniert sind und selbst ein Event mit Casinoflair veranstalten möchten, lohnt sich ein Blick auf casinoshop.ch. Dort finden Sie alles, was Sie für ein unvergessliches Casino-Erlebnis benötigen, von Spieltischen über Dekorationen bis hin zu umfassenden Veranstaltungspaketen.


Fazit: Ein Stück Geschichte sucht einen neuen Besitzer

Der mögliche Verkauf des Circus Circus bleibt spannend – sowohl für Investoren als auch für Fans der Casinowelt. Ob das ikonische Resort modernisiert wird oder einer neuen Entwicklung Platz macht, die Entscheidung wird nicht nur die Zukunft des nördlichen Las Vegas Strip, sondern auch die gesamte Casinobranche prägen.


Freitag, 10. Januar 2025

Schweizer Casinos: Online- und Grenz-Konkurrenz

Wie Schweizer Casinos sich gegen Online-Wettbewerb und grenznahe Konkurrenz behaupten

Die Schweizer Casino-Branche steht vor grossen Herausforderungen. Während die Kugel am Roulettetisch weiterhin rollt, lichten sich die Reihen an den Spieltischen. Grund dafür sind schwindende Einnahmen aus dem klassischen Casinobetrieb, ein zunehmender Wettbewerb aus dem Ausland und die Konkurrenz durch Online-Casinos. Doch die Anbieter sind nicht untätig - sie setzen auf Diversifikation, moderne Technologien und neue Geschäftsmodelle, um ihre Marktposition zu stärken.

Grenznahe Konkurrenz und der Druck des Online-Marktes

Die Konkurrenz nahe der Grenze, wie Casinos in Liechtenstein und Frankreich, stellt eine grosse Belastung dar. Ein Beispiel ist das Casino Barrière Blotzheim im Elsass, das viele Gäste aus der Schweiz anzieht und 2023 ein Umsatzplus von 39 % auf 66.5 Mio. EUR verzeichnete (Quelle: schweizeraktien.net). Während grenznahe Casinos florieren, kämpfen Schweizer Anbieter mit rückläufigen Besucherzahlen.

Die legale Einführung von Online-Casinos in der Schweiz im Jahr 2019 hat der Branche zwar neue Möglichkeiten eröffnet, doch die Konkurrenz durch illegale Online-Angebote bleibt massiv. Lesen Sie hierzu den Beitrag Illegale Online-Casinos: Eine wachsende Bedrohung für die Schweiz. Laut der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) gibt es trotz Sperren noch einen florierenden Schwarzmarkt, auf dem jährlich schätzungsweise 180 Mio. CHF umgesetzt werden. Weitere Informationen über Casinos in der Schweiz finden Sie unter casinos.ch.

Neue Einnahmequellen und Innovationen im Fokus

Um den Herausforderungen zu begegnen, diversifizieren die Schweizer Casinos ihre Geschäftsmodelle. So setzen Anbieter wie Swiss Casinos und das Grand Casino Luzern auf eine Kombination aus Offline- und Online-Angeboten. Synergien zwischen traditionellen Casinobesuchen und digitalem Glücksspiel schaffen zusätzliche Erlebnisse für die Kunden.

Auch nachhaltige Investitionen spielen eine Rolle. Das Grand Casino Luzern installierte 2024 eine Photovoltaikanlage, die die CO₂-Belastung um 23 Tonnen jährlich senken soll. Solche Initiativen tragen nicht nur zur Nachhaltigkeit bei, sondern stärken auch das Image der Casinos als moderne, verantwortungsvolle Unternehmen. Mehr dazu im Beitrag Grand Casino Luzern startet mit neuer Photovoltaikanlage.

Regulierung und der Kampf gegen illegale Angebote

Ein bedeutender Schritt zur Regulierung des Marktes ist die Einführung des grenzüberschreitenden Datenaustauschs der Sperrkartei zwischen der Schweiz und Liechtenstein ab Januar 2025. Dadurch sollen Spielsperren effektiver durchgesetzt werden, was die Attraktivität ausländischer Casinos für gesperrte Spieler mindern könnte. Weitere Infos im Beitrag Casino-Sperrliste international.

Die Kontrolle über den Online-Markt bleibt jedoch schwierig. Trotz Sperren wurden 2023 rund 2'000 illegale Online-Plattformen entdeckt, und viele davon sind weiterhin aktiv. Schweizer Spieler verlieren hier jährlich Millionen. Anbieter wie das Grand Casino Luzern setzen daher auf hochwertige, regulierte Online-Angebote.

Marktführer und Wachstumsstrategien

Das Online-Casino des Grand Casino Luzern, mycasino, hat sich als Marktführer etabliert und erwirtschaftet mittlerweile ein Drittel der legalen Online-Spielumsätze in der Schweiz. Mit über 3'000 Spielen und einer benutzerfreundlichen Plattform setzt es Massstäbe im Online-Glücksspiel.

Andere Anbieter, wie die Stadtcasino Baden Gruppe, investieren in die Modernisierung ihrer Standorte. So wird das Casino Locarno derzeit umgebaut, und in Baden entsteht ein neues Parkhaus. Gleichzeitig wird an digitalen Lösungen gearbeitet, um den Übergang zwischen traditionellem und digitalem Glücksspiel zu erleichtern.

Ein Blick in die Zukunft der Schweizer Casinos

Die Schweizer Casino-Branche steht vor einem Wendepunkt. Die Digitalisierung und der Ausbau des Online-Geschäfts bieten Wachstumschancen, während grenznahe Konkurrenz und illegale Anbieter weiterhin Herausforderungen darstellen. Gleichzeitig erfordert der Rückgang des terrestrischen Geschäfts kreative Lösungen, wie die Diversifizierung in Bereiche wie Events und Gastronomie. Auch strengere gesetzliche Regelungen, etwa für den Spielerschutz, prägen die Branche. Um erfolgreich zu bleiben, investieren die Betreiber in Technologie, Nachhaltigkeit und ein breiteres Angebotsspektrum.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Donnerstag, 9. Januar 2025

Grand Casino Basel: Spieler scheitert mit Fake-Ausweis

Ein Fall von Ausweismissbrauch im Grand Casino Basel - Spielsperren und ihre Grenzen

Das Grand Casino Basel ist nicht nur ein Ort, an dem Träume von grossem Reichtum wahr werden können, sondern auch eine Institution, die sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst ist. Am 23. Dezember 2023 lockte der Swiss Jackpot mit einem unglaublichen Betrag von 1.143 Millionen Franken zahlreiche Besucher in die Spielhalle. Doch nicht alle kommen, um einfach ihr Glück zu versuchen – manche haben eine tief verwurzelte Spielsucht. Um solchen Fällen vorzubeugen, setzt das Grand Casino Basel auf ein ausgeklügeltes Sozialkonzept.

Ein Beispiel, wie die Kontrollmechanismen greifen, zeigt der Fall von Wang Jinping (Name geändert), einem chinesischen Staatsangehörigen mit Wohnsitz im Elsass. Bereits mit einer Spielsperre belegt, versuchte er am 24. September 2023 erneut, ins Casino einzudringen. Dabei griff er zu unlauteren Mitteln: Er legte einen französischen Führerausweis eines Bekannten vor, in der Hoffnung, unerkannt zu bleiben. Doch die strengen Kontrollen des Grand Casino Basel machten seinen Plan zunichte.

Identitätsbetrug und weitere Gesetzesverstösse

Das Personal bemerkte die Fälschung und informierte umgehend die Basler Kantonspolizei. Bei ihrer Ankunft stiessen die Beamten auf weiteren Widerstand: Wang Jinping verweigerte es, seinen echten Namen preiszugeben. Zudem fehlten ihm die nötigen Reisedokumente, wie ein gültiger Reisepass oder ein Visum, um legal in die Schweiz einzureisen.

Für seine Vergehen wurde Wang per Strafbefehl zu einer Busse von 300 Franken verurteilt. Hinzu kamen Verfahrenskosten in Höhe von 305 Franken. Dieser Fall zeigt, wie wichtig eine konsequente Identitätsprüfung ist - nicht nur zum Schutz der Casino-Regeln, sondern auch zur Einhaltung von Einwanderungsbestimmungen.

Warum Spielsperren notwendig sind

2023 sperrte das Grand Casino Basel 392 Personen aufgrund von problematischem Spielverhalten. Solche Sperren gelten auf unbestimmte Zeit und sind in der gesamten Schweiz durchsetzbar. Ab dem 7. Januar 2025 erweitern sich diese Regelungen sogar auf Liechtenstein. Das bedeutet, dass gesperrte Spieler aus der Schweiz auch in den Liechtensteiner Casinos nicht mehr spielen können, lesen Sie hierzu den Beitrag Casino-Sperrliste international. Allerdings gibt es noch Lücken im System: Sperren gelten nicht grenzüberschreitend für Frankreich. Ein in Basel gesperrter Spieler könnte theoretisch in Strasbourg spielen und umgekehrt.

Wenn Sie sich für eine Übersicht aller Casinos in der Schweiz interessieren oder die besten Spielstätten bewerten möchten, finden Sie auf casinos.ch detaillierte Informationen.

Massnahmen gegen Spielsucht und verantwortungsvolles Spiel

Das Grand Casino Basel hat ein klares Ziel: Spielsucht zu erkennen und Betroffene vor sich selbst zu schützen. Die Mitarbeitenden sind speziell geschult, problematisches Verhalten zu identifizieren und einzuschreiten. Für Menschen, die nach wie vor gerne ein Casino-Erlebnis geniessen möchten, gibt es auch alternative Möglichkeiten, die ohne finanzielles Risiko auskommen. Auf casinorent.ch können Sie beispielsweise hochwertiges Casino-Equipment für Ihr privates Event mieten. So geniessen Ihre Gäste das Ambiente eines echten Casinos, ohne echtes Geld zu verlieren.

Wenn Sie selbst in die Welt des Glücksspiels eintauchen möchten, empfiehlt sich ein Blick in den casinoshop.ch. Hier finden Sie alles, was das Herz begehrt - von Pokerchips über Roulette-Zubehör bis hin zu Sammlerstücken. Egal, ob für Anfänger oder Profis, auch der swisspokershop.com ist eine gute Adresse, um sich mit professionellem Equipment auszustatten.

Fazit: Strenge Kontrollen sind unerlässlich

Der Fall Wang Jinping zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, strenge Regeln in Casinos durchzusetzen. Nicht nur schützt dies die Integrität des Spiels, sondern verhindert auch, dass Spielsüchtige sich selbst schaden. Das Grand Casino Basel setzt dabei auf moderne Kontrollmechanismen und eine enge Zusammenarbeit mit den Behörden. Wenn Sie weitere Informationen zu Schweizer Casinos suchen oder Ihre eigene Veranstaltung planen, lohnt sich ein Blick auf die oben genannten Plattformen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Mittwoch, 8. Januar 2025

Casinos in Asien: Wachstum in 2025 erwartet

Finanzanalysten sehen moderates Wachstum für asiatische Casinos im Jahr 2025

Das Jahr 2025 könnte für die Betreiber von Casinos in Asien ein Jahr der positiven Entwicklung werden. Finanzanalysten und Experten der Glücksspielbranche prognostizieren eine moderate, aber stabile Wachstumsphase für die Branche. Besonders ausserhalb von Macau, in Ländern wie Singapur und Malaysia, werden die Voraussetzungen für einen Aufschwung als vielversprechend eingeschätzt.

Investitionen in Infrastruktur und Spielstätten stärken den Sektor

Einer der Hauptgründe für die optimistische Einschätzung liegt in den umfangreichen Investitionen, die Casino-Betreiber tätigen. In Singapur beispielsweise investieren die beiden führenden Casino-Anbieter Milliardenbeträge in die Erweiterung ihrer Spielstätten. Diese Modernisierungen sind nicht nur darauf ausgelegt, die Marktposition zu stärken, sondern sie erfüllen auch die Anforderungen der Regierung. Singapurs Behörden verlängerten die Casino-Lizenzen bis 2030 unter der Bedingung, dass die Anbieter ihre Anlagen weiterentwickeln. Ein herausragendes Beispiel ist die gross angelegte Erweiterung des Marina Bay Sands in Singapur. Weitere Details dazu finden Sie im Beitrag Marina Bay Sands: Rekord-Expansionsprojekt in Singapur.

Malaysia setzt ebenfalls auf die Verbesserung der Infrastruktur. Die Regierung kündigte umfangreiche Projekte an, um die Erreichbarkeit der Genting Highlands – der Casino-Hochburg des Landes – zu optimieren. Eine bessere Anbindung dürfte nicht nur den lokalen Tourismus ankurbeln, sondern auch internationalen Gästen die Anreise erleichtern.

Erholung des Tourismus als zusätzlicher Wachstumstreiber

Neben den Investitionen wirkt sich die Erholung des Tourismus positiv auf die Branche aus. Vereinfachte Visa-Bestimmungen für Reisende aus China und Indien tragen dazu bei, den Besucherstrom in die Region zu erhöhen. Insbesondere Singapur könnte von diesem Aufschwung profitieren und sein Wachstum gegenüber den Vor-Corona-Jahren weiter steigern. Die Casino-Betreiber des Stadtstaats rechnen laut Berichten mit einem Umsatzplus von etwa 3 % im Vergleich zu 2019.

Moderate Wachstumsraten und mögliche Risiken

Obwohl die Prognosen positiv ausfallen, warnen Experten vor übertriebenem Optimismus. Der Bericht der Ratingagentur Fitch hebt hervor, dass die Wachstumsraten in moderaten Regionen bleiben dürften. In Singapur wird ein Anstieg von 5 % erwartet, während die Casinos in Malaysia ein Plus von rund 7 % verzeichnen könnten.

Casino in Asien, Autor: Freepik
Auch Macau, das lange als Zentrum des asiatischen Glücksspiels galt, wird voraussichtlich ein Wachstum von 4,8 % erleben. Die Gründe für die verlangsamte Dynamik liegen unter anderem in einem gesättigten Tourismusmarkt. Zudem könnten gestiegene Kosten und höhere Ausgaben für Spieler die Besucherzahlen beeinflussen.

Zukunftsaussichten für Casino-Betreiber

Trotz der Herausforderungen bleibt der asiatische Casinosektor ein vielversprechender Markt für Investoren und Betreiber. Die Entwicklung der Premium-Massen- und VIP-Segmente sorgt für eine stabilere Grundlage, die auch langfristig Wachstum verspricht. 

Fazit: Casinobranche in Asien

Auch wenn die Wachstumsprognosen für 2025 moderat ausfallen, zeigen die Entwicklungen, dass der Casinosektor in Asien weiterhin auf einem stabilen Fundament steht. Besonders die strategischen Investitionen in Infrastruktur und erweiterte Angebote bieten Potenzial für langfristigen Erfolg. Der Markt bleibt spannend – sowohl für Betreiber als auch für Besucher, die in den asiatischen Glücksspielmetropolen einzigartige Erlebnisse suchen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Für Glücksspiel-Fans, die sich für internationale Trends interessieren, finden sich auf casinos.ch weitere Informationen über die spannendsten Casino-Destinationen weltweit. Zudem können Sie auf Casinos Events verschiedene Gaming Veranstaltungen in der Schweiz finden.

Für Pokerfans bietet swisspokershop.com alles, was das Herz begehrt – von professionellen Pokertischen bis hin zu hochwertigen Spielkarten. Planen Sie zudem ein Event oder eine Feier, könnte ein Casino-Erlebnis ein echter Höhepunkt sein. Die passende Ausstattung lässt sich einfach über casinorent.ch mieten. So wird jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis.

Donnerstag, 2. Januar 2025

El Cortez Las Vegas: Neueröffnung im Februar 2025

Eröffnung des renovierten El Cortez Casinos in Las Vegas: Nostalgie und Modernität vereint ab Februar 2025

Das El Cortez Hotel und Casino, eines der ältesten und traditionsreichsten Casinos in Las Vegas, steht kurz vor der Enthüllung seiner beeindruckenden neuen Erweiterung. Nach intensiven Renovierungsarbeiten, die eine Investition von 20 Millionen USD erforderten, wird das historische Anwesen ab Februar 2025 in neuem Glanz erstrahlen. Das El Cortez, das seit 1941 kontinuierlich betrieben wird, kombiniert den Charme der alten Sin-City-Tage mit modernen Annehmlichkeiten und ist damit ein absolutes Muss für jeden Las Vegas-Besucher.

El Cortez Las Vegas, Autor: Mikerussell, Lizenz: CC BY-SA 3.0, keine Änderungen vorgenommen, Link zum Bild.

Die Highlights der Erweiterung

Die Renovierung umfasst eine beeindruckende Erweiterung der Casinofläche um 10'000 Quadratfuss. Hier erwarten Sie nicht nur 200 neue Spielautomaten, sondern auch acht zusätzliche Tischspiele. Für Liebhaber von Roulette bietet die neu gestaltete zentrale Bar mit ihrem ikonischen Roulette-Rad an der Decke eine besondere Attraktion. Das Design ist eine Hommage an die legendäre Vergangenheit des Hauses, während es gleichzeitig moderne Akzente setzt.

Ein weiteres Highlight ist der neue Show Bar-Bereich. Mit zwei riesigen Bildschirmen (je 12 x 10 Fuss), einer Bühne für Live-Auftritte und einer komfortablen Sitz- und Barzone ist dieser Bereich ein perfekter Treffpunkt für Gäste. Ergänzt wird das Angebot durch ein neues High-Limit-Slot-Areal, das 43 exklusive Spielautomaten umfasst.

Neue kulinarische Erlebnisse

Die Erweiterung des El Cortez bringt auch kulinarische Innovationen mit sich. Zu den neuen Restaurants gehören ein asiatisches Nudelkonzept und ein erstklassiges Steakhouse. Zusätzlich bietet die Roulette Bar eine aktualisierte Speisekarte mit vielseitigen Optionen, die keine Wünsche offenlassen. So wird Ihr Aufenthalt im El Cortez zu einem Genuss für alle Sinne.

Falls Sie eine Feier oder einem besonderen Event planen, können Sie auch auf unserer Webseite casinorent.ch erstklassige Casino-Ausrüstungen mieten, perfekt für einen Event mit Freunden.

Authentizität und moderner Komfort

El Cortez bleibt seinem ursprünglichen Charakter treu und bewahrt die historische Atmosphäre, die es zu einem Liebling der Einheimischen und Touristen gemacht hat. Dank der Renovierungen profitieren Gäste von einer besseren Verbindung zwischen den einzelnen Gebäuden des Anwesens, die über Jahrzehnte hinweg errichtet wurden. Die hohen Decken und die grossen Fenster im erweiterten Bereich schaffen eine einladende und offene Atmosphäre.

Warum das El Cortez einen Besuch wert ist

Das El Cortez bietet eine einzigartige Mischung aus Retro-Charme und modernem Komfort. Es ist das einzige Casino in Las Vegas, das immer noch traditionelle Münz-Slotmaschinen betreibt - ein echtes Erlebnis für Nostalgiker. Die jüngsten Renovierungen ziehen jedoch auch ein jüngeres Publikum an, das sich für das aufregende Nachtleben in der Fremont-East-Entertainment-District interessiert.

Fazit: Erleben Sie das neue El Cortez

Ab Februar 2025 öffnet das El Cortez seine Tore und verspricht ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl den Charme des klassischen Las Vegas als auch die Annehmlichkeiten der Moderne bietet. Besuchen Sie das renovierte Casino, geniessen Sie die neuen gastronomischen Highlights und lassen Sie sich von der authentischen Atmosphäre verzaubern. Ob bei einem gemütlichen Abend an der Roulette Bar oder einer aufregenden Show am neuen Show Bar-Bereich - hier kommt jeder auf seine Kosten. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, ein Stück Las-Vegas-Geschichte neu zu erleben!

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Für weitere Inspiration zu Casinos und Glücksspielmöglichkeiten in der Schweiz, besuchen Sie casinos.ch, das umfassende Portal für alles rund ums Gaming.

Wer gerne Poker spielt, findet bei swisspokershop.com alles, was für eine spannende Partie benötigt wird - ideal, um das Spielgefühl des El Cortez mit Freunden nachzuerleben. Dort finden Sie auch einen originalen 1$ Classic Chip El Cortez in Las Vegas.

Interessiert an weiteren spannenden Artikeln? Lesen Sie den Beitrag Las Vegas verliert über 4'500 Hotelzimmer - Tropicana und Mirage schliessen.

Montag, 30. Dezember 2024

Las Vegas verliert über 4'500 Hotelzimmer – Tropicana und Mirage schliessen

Las Vegas kämpft mit Hotelzimmerverlusten, neue Projekte wie Hard Rock bringen Veränderung

Im Jahr 2024 erlebte Las Vegas einen erheblichen Rückgang der verfügbaren Hotelzimmer, als zwei bekannte Hotels, Tropicana und Mirage, ihre Türen schlossen. Dies führte zu einem Verlust von über 4'500 Zimmern in der Region, was in einer Stadt, die stark auf den Tourismus angewiesen ist, spürbare Auswirkungen hatte. Diese Lücke wird jedoch erst 2027 mit der Eröffnung des Hard Rock Las Vegas vollständig geschlossen sein. Es wird erwartet, dass die Neubauprojekte in den kommenden Jahren die Region wiederbeleben und Las Vegas als führendes Casino- und Freizeitziel weiter stärken werden.

Die Schliessung des Tropicana im April 2024 und die Sprengung der beiden Türme im Oktober ebnen den Weg für ein neues Baseballstadion und ein Bally's Resort. Auch das Mirage, das im Juli 2024 seine Pforten schloss, wird dem neuen Hard Rock Las Vegas weichen, das von den Seminole Indianern entwickelt wird. Dieses wird ein spektakuläres, gitarre-förmiges Hotel bieten, das ab 2027 die Casino- und Hotellandschaft bereichern wird.

Auswirkungen auf Hotelzimmer und Casino-Angebote

Der Verlust von 4'195 Hotelzimmern in 2024 hatte auch Auswirkungen auf den Casino- und Pokerbereich von Las Vegas. Die Schliessungen von Tropicana und Mirage führten nicht nur zu einem Rückgang der Zimmer, sondern auch zu einer Reduzierung der verfügbaren Casinoflächen, darunter auch Poker-Räume. Doch die Stadt hat mit neuen Projekten reagiert, beispielsweise erweiterten kleinere Hotels ihre Räumlichkeiten.

Die Schliessung von Mirage und Tropicana bedeutet jedoch nicht das Ende für den Casino- und Pokersektor in Las Vegas. Das Hard Rock Las Vegas wird mit einem neuen, riesigen Pokerbereich ausgestattet, der sowohl für Freizeitspieler als auch für Turnierspieler attraktive Angebote bieten wird. Darüber hinaus bleibt Las Vegas ein Hotspot für Poker und Casino-Erlebnisse mit renommierten Hotels wie dem Bellagio, Caesars Palace und Venetian, die ihre Poker-Räume weiterhin betreiben.

Neue Projekte und Innovationen in Las Vegas

Vegas setzt auf neue Projekte, um den Verlust an Casinoflächen und Unterhaltungsmöglichkeiten zu kompensieren. Ein besonders aufregendes Projekt ist der Vegas Loop, ein innovatives Transportsystem, das die Verbindung zwischen verschiedenen wichtigen Bereichen der Stadt, einschliesslich des Wynn und Encore, verbessern wird. Der Vegas Loop soll 2025 fertiggestellt werden und den Transport in der Stadt revolutionieren, indem er schnelle und effiziente Verbindungen zu beliebten Zielorten bietet.

Zusätzlich zu diesem zukunftsweisenden Projekt wird Las Vegas auch mit anderen grossen Entwicklungen aufwarten, die die Attraktivität der Stadt für Touristen und Spieler erhöhen sollen. Mit diesen neuen Innovationen und Projekten wird Las Vegas seine Position als weltweit führendes Unterhaltungsziel weiter stärken und gleichzeitig den Bedürfnissen einer wachsenden Besucherzahl gerecht werden.

Las Vegas bleibt ein führendes Ziel für Casino- und Pokerfreunde

Trotz der Schliessungen und Umstrukturierungen bleibt Las Vegas ein unverzichtbares Ziel für Casino- und Pokerliebhaber. Die Stadt ist bekannt für ihre erstklassigen Pokerräume, und selbst mit den Veränderungen bleibt die Stadt ein Mekka für Pokerturniere wie die World Series of Poker (WSOP). Jedes Jahr reisen Tausende von Poker-Enthusiasten aus der ganzen Welt an, um in den legendären Turnieren ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Für Pokerfreunde aus der Schweiz und weltweit bietet Las Vegas weiterhin spannende Möglichkeiten, sich mit anderen Spielern zu messen. Darüber hinaus erwarten die Spieler neue und innovative Pokerräume, die im Rahmen der zahlreichen Entwicklungen und Renovierungen in der Stadt entstehen. Wer sich auf Las Vegas vorbereiten möchte, kann sich auf casinos.ch und swisspokershop.com über die neuesten Trends und Produkte im Bereich Poker informieren.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Für weitere Neuigkeiten über Las Vegas, lesen Sie den Beitrag Virgin Hotels Las Vegas: Historischer Streik - Mitarbeiter fordern bessere Arbeitsbedingungen.

Hinter den Kulissen der Slot-Maschinen

Wie Slot-Maschinen wirklich funktionieren – Zufall, Technik und Auszahlungsraten – das steckt wirklich in modernen Spielautomaten Lesezeit: ...