Posts mit dem Label Expertenwissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Expertenwissen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. September 2025

Hinter den Kulissen der Slot-Maschinen

Wie Slot-Maschinen wirklich funktionieren – Zufall, Technik und Auszahlungsraten – das steckt wirklich in modernen Spielautomaten


Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    11. September 2025, Jessy Thür

Slot-Maschine
Slot-Maschinen – auch bekannt als Spielautomaten – gehören zu den beliebtesten Spielen in Casinos. Sie sind bunt, laut, spannend und versprechen grosse Gewinne. Doch wie funktionieren diese Maschinen wirklich? Ist alles nur Glück? Oder steckt mehr dahinter?
In diesem Beitrag erklären wir dir auf einfache Weise, wie moderne Slot-Maschinen arbeiten und worauf du achten solltest, wenn du spielst.

1. Vom alten Hebel zum digitalen Spiel

Früher waren Spielautomaten einfache Geräte mit einem Hebel, drei Walzen und ein paar Symbolen. Man zog den Hebel, und wenn drei gleiche Bilder auf einer Linie standen, gewann man. Heute sind Slots voll digital – ob in echten Casinos oder online. Die Spiele haben viele Symbole, Animationen, Bonus-Runden und sogar Geschichten.

2. Der Zufall entscheidet: RNG

Im Inneren jeder modernen Slot-Maschine steckt ein Zufallszahlengenerator – auf Englisch «Random Number Generator» oder kurz: RNG. Dieses Programm erzeugt ständig Zahlen – tausende pro Sekunde. Sobald du auf «Start» klickst oder den Knopf drückst, wählt die Maschine eine dieser Zahlen aus. Diese Zahl bestimmt, welche Symbole erscheinen.
Wichtig: Jede Drehung ist komplett zufällig. Was vorher passiert ist, hat keinen Einfluss. Es gibt also keine «heissen» oder «kalten» Maschinen. Auch Tricks oder Systeme bringen auf lange Sicht nichts – nur Glück entscheidet.

3. Der Auszahlungswert: RTP

RTP steht für «Return to Player» – also «Rückzahlung an den Spieler». Dieser Wert zeigt, wie viel Prozent der Einsätze im Durchschnitt zurück an die Spieler gehen. Ein Slot mit 96 % RTP zahlt im Schnitt 96 Franken von 100 eingesetzten Franken wieder aus.
Aber Achtung: Das ist ein Durchschnittswert über tausende oder Millionen von Spielen. Du selbst kannst Glück haben – oder verlieren. Gewinne sind nie garantiert.

4. Mehr als nur drei Symbole

Moderne Slots haben viele Extras:
  • Mehrere Gewinnlinien – oft 10, 20 oder sogar 100 auf einmal
  • Spezielle Symbole wie «Wilds» (ersetzen andere Symbole) oder «Scatters» (lösen Freispiele aus)
  • Bonusspiele, Freispiele, Multiplikatoren und Mini-Games
Diese Extras machen das Spiel spannender – und bieten mehr Möglichkeiten zu gewinnen.

5. Ist alles fair?

Ja – aber nur, wenn du in lizenzierten Casinos spielst. In der Schweiz müssen alle Spielautomaten vom Staat geprüft und zugelassen sein. Der Zufallsgenerator (RNG) wird von unabhängigen Stellen getestet, zum Beispiel von der Organisation eCOGRA. So wird sichergestellt, dass alles korrekt läuft.
Seriöse Schweizer Anbieter, wie sie auf casinos.ch gelistet sind, unterliegen strengen Regeln. Ebenfalls findest du dort Informationen zu vertrauenswürdigen Casinos und deren Auszahlungsquoten. Dort wird erklärt, wie hoch deine Chancen stehen – zum Beispiel eine durchschnittliche Rückzahlung von über 96 % beim Grand Casino Luzern.

6. Spielen mit Verantwortung

Slots machen Spass, aber man kann auch den Überblick verlieren. Deshalb ist es wichtig, mit klarem Kopf zu spielen. Setze dir Limits und spiele nie mit Geld, das du für andere Dinge benötigst. Gute Casinos bieten Tools zur Spielkontrolle an – etwa Einzahlungslimits oder Pausenfunktionen.

Fazit

Slot-Maschinen sehen einfach aus – aber in ihnen steckt viel Technik. Der Zufall entscheidet, nicht das Glücksgefühl. Jede Drehung ist unabhängig. Du kannst gewinnen oder verlieren – aber langfristig verdient immer das Casino. Wenn du spielst, dann am besten informiert und nur bei seriösen Anbietern.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bildquelle: von KrzysztofHepner auf Unsplash

Mittwoch, 3. September 2025

Die Mathematik hinter dem Spiel

Der Erwartungswert: Warum das Casino immer gewinnt


Lesezeit:           4 Min.
Publikation:      03. September 2025, Jonathan Schönholzer


Glücksspiele faszinieren die Menschen seit Jahrhunderten. Ob beim Roulette, an Spielautomaten oder mit einem Lottoschein in der Hand, die Aussicht auf einen plötzlichen Gewinn weckt Hoffnung und Nervenkitzel. Doch was viele nicht wissen: Hinter jedem Glücksspiel steckt ein mathematisches Konzept, das sicherstellt, dass am Ende immer das Casino gewinnt. Der Schlüssel dazu heisst: Erwartungswert.

Was ist der Erwartungswert?

Stell dir vor, du spielst ein Spiel immer und immer wieder, Tausende Male. Der Erwartungswert sagt dir, wie viel du im Durchschnitt pro Spielrunde gewinnen oder verlieren würdest. Es ist also keine Aussage über das einzelne Spiel, sondern über den langfristigen Durchschnitt.

Ein einfaches Beispiel: Wenn du bei einem Spiel 10 Franken gewinnen kannst, aber nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 10, dann verlierst du in den anderen 9 Fällen jeweils 1 Franken. Auf Dauer machst du dabei Verlust, auch wenn ein seltener Gewinn sich gut anfühlt. Genau solche Spiele mögen Casinos, und genau so funktionieren sie.

Wie verdient das Casino?

Jedes Spiel in einem Casino ist so gestaltet, dass der Erwartungswert für den Spieler negativ ist und für das Casino positiv. Das bedeutet: Im Schnitt verliert der Spieler bei jedem Einsatz ein kleines bisschen Geld, während das Casino mit jeder Runde verdient.

Ein klassisches Beispiel ist Roulette. Beim europäischen Roulette gibt es 37 Zahlen (0 bis 36). Wenn du auf eine einzelne Zahl setzt und gewinnst, bekommst du den 36-fachen Einsatz zurück. Klingt fair? Fast, aber eben nicht ganz. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass deine Zahl kommt, liegt bei 1 zu 37. Diese kleine mathematische Lücke nennt man Hausvorteil und davon leben Casinos.

Auch in der Schweiz ist das nicht anders. Anbieter wie das Grand Casino Baden, das Casino Zürich, oder Online-Plattformen wie jackpots.ch haben alle eines gemeinsam: ihre Spiele sind so konzipiert, dass sie langfristig immer einen kleinen Vorteil gegenüber dem Spieler haben.

Wer kontrolliert das?

In der Schweiz wird der Glücksspielmarkt durch die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) reguliert. Sie erteilt Lizenzen an Spielbanken und überwacht sowohl landbasierte als auch online betriebene Casinos. Ziel ist ein sicherer und transparenter Spielbetrieb. Doch was auch die ESBK nicht ändert: Der mathematische Nachteil für den Spieler bleibt bestehen.

Auch bei staatlichen Lotterieangeboten wie Swisslos ist der Erwartungswert klar negativ. Ein grosser Teil der Einnahmen fliesst zwar in gemeinnützige Projekte, doch rein mathematisch gesehen ist auch der Lottoschein eine Wette mit sehr geringer Aussicht auf einen Gewinn.

Warum gewinnen manche trotzdem?

Natürlich gibt es Menschen, die beim Glücksspiel hohe Gewinne erzielen. Das ist möglich, aber es ist selten. Diese Ausnahmen sind eingeplant und ändern nichts an der Tatsache, dass die Masse der Spielenden verliert. Und genau damit verdienen Casinos und Lotterien ihr Geld, sicher und langfristig.

Die Mathematik schlägt immer

Ob im Casino Lugano, online bei mycasino.ch, oder beim wöchentlichen Swiss Lotto: Die Mathematik, genauer gesagt der Erwartungswert, sorgt dafür, dass das Haus am Ende immer gewinnt. Gewinne sind möglich, aber langfristig verliert fast jeder Spieler.

Deshalb gilt: Glücksspiel kann spannend sein, aber es ist kein Geschäftsmodell für den Spieler, sondern fürs Casino. Wer das versteht, spielt bewusster.


Bilderquelle: Cobanams via Pixabay

Freitag, 6. Juni 2025

Rekordjahr für Grand Casino Luzern – Wachstum, Nachhaltigkeit und mycasino-Erfolg

Grand Casino Luzern erzielt Rekordergebnisse – starkes Wachstum bei mycasino.ch und nachhaltige Perspektiven bis 2044

Das Grand Casino Luzern blickt auf ein aussergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem Rekord-Bruttospielertrag, einem vervierfachten Jahresgewinn und einer langfristig gesicherten Konzession zählt das Casino zu den führenden Akteuren im Schweizer Glücksspielmarkt. Sowohl im stationären Betrieb am Vierwaldstättersee als auch mit dem digitalen Angebot von mycasino.ch wurden wichtige Meilensteine erreicht.

Die Redaktion von Casinonews.ch und Casinos.ch konnte den offiziellen Geschäftsbericht 2024 der Kursaal-Casino AG Luzern einsehen und bedankt sich für die zur Verfügung gestellten Informationen.

Bruttospielertrag auf Rekordhoch: 124,67 Millionen Franken

Im Geschäftsjahr 2024 stieg der Bruttospielertrag der Grand Casino Luzern Gruppe um 2 % auf den Rekordwert von 124,67 Mio. Franken. Diese Entwicklung belegt nicht nur die starke Marktposition, sondern auch das Vertrauen der Spielgäste in das legale und qualitativ hochwertige Angebot. Der Jahresgewinn der Kursaal-Casino AG Luzern – der Dachgesellschaft der Gruppe – stieg auf 1,03 Mio. Franken, gegenüber 255’000 Franken im Vorjahr. Das entspricht einem Plus von über 300 %.

An der Generalversammlung am 17. Juni 2025 wird der Verwaltungsrat eine Dividende von 12 Franken pro Namensaktie und Genussschein beantragen. Damit bleibt die Dividendenpolitik investorenfreundlich und nachhaltig.

mycasino.ch baut Marktführerschaft aus

Besonders hervorzuheben ist der Erfolg von mycasino.ch, dem Online-Casino der Grand Casino Luzern Gruppe. Mit einem Marktanteil von 32 % ist es unangefochtene Nummer eins in der Schweiz. Der Online-Bruttospielertrag stieg um 3,7 % auf 98,44 Mio. Franken. Die Plattform umfasst mittlerweile über 3’000 Spiele – von klassischen Tischspielen bis hin zu modernen Slot-Formaten.

Für 2025 ist die Einführung von Online-Poker geplant. Damit baut mycasino.ch die Synergien mit dem landbasierten Angebot weiter aus. Das Live-Casino mit echten Croupiers erfreut sich zunehmender Beliebtheit und trägt zur hohen Nutzerzufriedenheit bei.

Stationäres Casino verzeichnet Besucherzuwachs

Trotz eines Rückgangs beim Bruttospielertrag des stationären Casinos auf 26,23 Mio. Franken (–4,5 % im Vergleich zum Vorjahr) konnte die Besucherzahl auf 159'468 Gäste gesteigert werden. Damit setzt das Grand Casino Luzern ein klares Zeichen für die Relevanz klassischer Casinounterhaltung. Neue Pokerturniere, modernisierte Spielbereiche und gastronomische Erlebnisse stärken den Standort langfristig.

Nachhaltigkeit, soziales Engagement und Sicherheit

Das Grand Casino Luzern unterstreicht seine gesellschaftliche Verantwortung mit einem umfassenden Sozialkonzept zum Spielerschutz, einer modernen IT-Sicherheitsarchitektur (inkl. ISO 27001-Zertifizierung) und konkreten Nachhaltigkeitsmassnahmen. So wurde 2024 auf dem Dach des Casinos eine Photovoltaikanlage installiert, die jährlich rund 44’000 kWh Strom erzeugt. Dies entspricht einer CO₂-Einsparung von etwa 23 Tonnen – vergleichbar mit der Wirkung von 600 Bäumen.

Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen für soziale Projekte wie das Black-Jack-Charity-Turnier zugunsten der Weihnachtsaktion der Luzerner Zeitung sowie für Sportvereine wie den FC Luzern und den EV Zug.

Tourismus und Events als Wachstumstreiber

Ein weiteres Standbein bleibt der Eventbereich: 2024 fanden über 200 Veranstaltungen im Panoramasaal und im Casineum statt. Highlights waren das Lucerne Blues Festival mit über 3’000 Gästen sowie zahlreiche Bankette, Firmenanlässe und Konzerte. In der Gastronomie glänzt das Casino-Restaurant Olivo mit 16 GaultMillau-Punkten und dem Tripadvisor-Zertifikat für Exzellenz 2024.

Besonders beliebt sind die Dinner-&-Casino-Packages, welche Kulinarik und Glücksspiel auf elegante Weise verbinden – ein Pluspunkt für Tourismus und lokale Hotellerie.

Zukunftsstrategie bis 2044

Mit der neu erteilten 20-jährigen Konzession ist das Grand Casino Luzern langfristig abgesichert. Die Unternehmensstrategie umfasst drei Schwerpunkte:

  1. Die Führungsrolle im Online-Geschäft weiter festigen

  2. Das landbasierte Casino modernisieren und emotional aufladen

  3. Gastronomie und Veranstaltungsformate gezielt erweitern

Verwaltungsrat und Geschäftsleitung zeigen sich vorsichtig optimistisch und setzen auf nachhaltiges, rentables Wachstum – sowohl digital als auch vor Ort in Luzern.

Grand Casino Luzern blickt gestärkt in die Zukunft

Das Grand Casino Luzern steht exemplarisch für ein modernes, verantwortungsvolles und wirtschaftlich erfolgreiches Casino-Modell in der Schweiz. Mit klarem Fokus auf Qualität, Spielerschutz und Innovation ist das Unternehmen bereit für die nächsten 20 Jahre. Casinonews.ch wird die Entwicklungen weiter aufmerksam begleiten.

Quellenhinweis

Die Inhalte dieses Artikels basieren auf Informationen aus dem offiziellen Geschäftsbericht 2024 der Kursaal-Casino AG Luzern, der der Redaktion von Casinonews.ch und Casinos.ch zur Verfügung gestellt wurde.

Donnerstag, 3. April 2025

Holland Casino stellt Online-Sparte neu auf – Schweiz schaut genau hin

Online-Casinos im Wandel: Holland Casino setzt auf strategische Neuausrichtung – Ein Weckruf für die Schweiz?

Die Glücksspielbranche erlebt derzeit tiefgreifende Veränderungen. Besonders eindrücklich zeigt dies aktuell Holland Casino, das staatliche Casino-Unternehmen der Niederlande. Das Unternehmen hat eine signifikante interne Restrukturierung seiner Online-Division angekündigt, mit klaren strategischen und personellen Konsequenzen. Eine Entwicklung, die auch für Schweizer Anbieter wertvolle Erkenntnisse bereithält.


Neue Führung für neue Ziele

Im Mittelpunkt der Neuaufstellung steht Jan Paul van Heemskerck van Beest, der ab April 2025 als neuer Chef von Holland Casino Online fungieren wird. Zuvor verantwortete er als Director Guest & Product Development die Weiterentwicklung des Produkts und das Gästeerlebnis bei Holland Casino. Van Heemskerck van Beest übernimmt die Leitung von Holland Casino Online und ersetzt Jeroen Verkroost, der seine Position als Director Digital Transformation zum 1. April 2025 aufgibt. Diese Änderung signalisiert, dass Holland Casino seine Online-Strategie nun stärker auf Produkterlebnis und Kundenzufriedenheit fokussieren möchte – ein deutlicher Trend, den Anbieter auf dem Schweizer Markt genau verfolgen sollten.

Parallel dazu verschiebt Holland Casino die Zuständigkeit der IT-Abteilung für die Online-Plattform. Zukünftig übernimmt Pieter Boers, Director of Casino Technology & Operations Support, die Verantwortung für die technischen Abläufe der Online-Division. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in verschiedenen Bereichen von Holland Casino soll Boers die technische Stabilität und Innovationsfähigkeit des Online-Angebots sicherstellen.

Warum diese Umstrukturierung gerade jetzt?

Der Zeitpunkt der Veränderung bei Holland Casino ist nicht zufällig gewählt. Die niederländische Glücksspielbranche sieht sich seit Januar 2025 mit deutlich höheren Glücksspielsteuern konfrontiert. Der Steuersatz auf Bruttospielerträge stieg von 30,5 Prozent auf aktuell 34,2 Prozent und wird bis Januar 2026 sogar auf 37,8 Prozent steigen. Diese Entwicklung zwingt Unternehmen dazu, ihre Geschäftsmodelle effizienter und wirtschaftlicher auszurichten. Für Holland Casino bedeutet dies: Fokus auf Qualität, Effizienz und vor allem Kundenzufriedenheit, um trotz steigender Steuerbelastung profitabel zu bleiben.

Auch für die Schweiz könnte dies ein Warnsignal oder zumindest eine wichtige Beobachtung sein: Mit zunehmender Regulierung und Steuererhöhungen im europäischen Umfeld steigt auch hierzulande der Druck auf Casino-Anbieter, ihre Online-Angebote zu optimieren und neue Wege zu finden, die Kundschaft zu begeistern.

Die Schweiz im internationalen Vergleich – Was bedeutet das?

In der Schweiz befindet sich die Online-Casino-Branche ebenfalls in einer spannenden Phase der Entwicklung. Seit der Marktöffnung 2019 etablieren sich zunehmend seriöse und staatlich lizenzierte Anbieter. Die Veränderungen in den Niederlanden, einem vergleichbaren Markt mit ähnlicher regulatorischer Struktur, liefern Schweizer Casinos wichtige Hinweise, wie sie ihre Online-Angebote künftig positionieren könnten.

Die Entscheidung von Holland Casino, einen erfahrenen Experten für Gästebetreuung und Produktentwicklung an die Spitze der Online-Sparte zu setzen, könnte eine Blaupause für Schweizer Anbieter sein. Die Optimierung des Kundenerlebnisses und eine konsequente technische Weiterentwicklung dürften auch hierzulande entscheidende Wettbewerbsfaktoren darstellen.

Schweizer Vorreiter wie Jackpots.ch zeigen, wie es geht

In der Schweiz hat Jackpots.ch, das erste lizenzierte Online-Casino des Landes, bereits frühzeitig erkannt, wie wichtig eine starke Kundenorientierung und innovative Produkte für nachhaltigen Erfolg sind. Das Casino überzeugt seit dem Start im Jahr 2019 durch hohe Qualitätsstandards, attraktive Spielangebote und exzellente Nutzerfreundlichkeit. Die Schweizer Anbieter sind also bestens aufgestellt, von den aktuellen Entwicklungen im internationalen Vergleich, wie jetzt bei Holland Casino, zu profitieren und ihre führende Rolle weiter auszubauen.

Mehr Informationen finden Sie auf www.jackpots.ch.

Fazit: Ein klarer Weckruf für Schweizer Anbieter

Die Restrukturierung von Holland Casino verdeutlicht, wie essenziell es ist, das Online-Casino-Geschäft strategisch klug und zukunftsorientiert aufzustellen. Die Schweiz steht vor ähnlichen Herausforderungen: Steigende regulatorische Anforderungen, höherer Wettbewerbsdruck und anspruchsvollere Kundschaft machen effiziente Strukturen und innovative Ansätze notwendig.

Schweizer Anbieter sollten die Entwicklungen bei Holland Casino genau beobachten, um wichtige Erkenntnisse für die eigene Strategie zu gewinnen. Wer jetzt handelt und sein digitales Angebot rechtzeitig optimiert, wird langfristig entscheidende Vorteile sichern. Die Zeit zum Handeln ist gekommen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben.

Montag, 3. März 2025

Schweizer Online-Casinos: So boomt die Branche!

Wachstumskurs setzt sich fort

Der Jahresbericht 2023/2024 des Schweizer Casino Verbands (SCV) zeigt, dass Online-Casinos weiterhin auf Erfolgskurs sind. Im Jahr 2023 waren insgesamt zehn Online-Casinos in Betrieb, die einen Bruttospielertrag (BSE) von 285,9 Millionen Franken erzielten – ein Wachstum von 14,3 % im Vergleich zum Vorjahr.


Starke Zahlen und strenge Regulierung

Der Betrieb eines Schweizer Online-Casinos ist an eine terrestrische Spielbank gebunden. Alle Spielvorgänge, Ein- und Auszahlungen sowie Kontostände werden in einem Schweizer Datenaufzeichnungssystem erfasst, das der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) unterliegt. Diese strenge Regulierung sorgt für ein sicheres und transparentes Online-Spielangebot.

Ranking der erfolgreichsten Online-Casinos 2023

Die Top-Performer unter den Schweizer Online-Casinos waren:

  • Mycasino.ch (Casino Luzern): 95,0 Mio. CHF (+14,6 %) – Mycasino.ch gehört zum Grand Casino Luzern und bietet eine breite Auswahl an klassischen Casinospielen und Slots. Das Online-Casino hat sich als Marktführer etabliert und überzeugt durch eine moderne Plattform mit regelmässigen Promotionen.

  • Swisscasinos.ch (Casino Pfäffikon): 62,5 Mio. CHF (+4,7 %) – Dieses Online-Casino wird von Swiss Casinos betrieben und bietet ein hochwertiges Spielerlebnis mit einer Vielzahl von Live-Dealer-Spielen und innovativen Slot-Angeboten. Die enge Anbindung an das terrestrische Casino sorgt für Vertrauen bei den Spielern.

  • Jackpots.ch (Casino Baden): 38,1 Mio. CHF (+9,4 %) – Als erstes legales Online-Casino der Schweiz hat sich Jackpots.ch vom Grand Casino Baden einen Namen gemacht. Die Plattform überzeugt mit einem breit gefächerten Angebot an Tischspielen und Slot-Games und bietet attraktive Bonusprogramme für Stammkunden.

  • Casino777.ch (Casino Davos): 31,5 Mio. CHF (+12,2 %)

  • Pasino.ch (Casino Meyrin): 18,5 Mio. CHF (+41,8 %)

  • Starvegas.ch (Casino Interlaken): 15,9 Mio. CHF (+10,4 %)

  • Swiss4win.ch (Casino Lugano): 6,9 Mio. CHF (+27,9 %)

  • Goldengrand.ch (Casino Basel): 6,5 Mio. CHF (+56,8 %)

  • 7melons.ch (Casino Bern): 6,5 Mio. CHF (+93,4 %)

  • GAMRFIRST.ch (Casino Montreux): 4,5 Mio. CHF (+84,9 %)

Anhaltendes Wachstum seit 2019

Seit der Legalisierung von Online-Casinos im Jahr 2019 hat sich der Bruttospielertrag kontinuierlich gesteigert:

  • 2019: 23,5 Mio. CHF

  • 2020: 186,8 Mio. CHF (+695 %)

  • 2021: 234,5 Mio. CHF (+25 %)

  • 2022: 250,1 Mio. CHF (+7 %)

  • 2023: 285,9 Mio. CHF (+14 %)

Die kontinuierliche Entwicklung zeigt, dass Online-Casinos in der Schweiz immer beliebter werden. Neben dem technologischen Fortschritt spielt auch das veränderte Nutzerverhalten eine entscheidende Rolle. Immer mehr Spieler bevorzugen digitale Plattformen, die rund um die Uhr zugänglich sind und eine grosse Auswahl an Spielen bieten.

Warum sind Schweizer Online-Casinos so erfolgreich?

Die Online-Casinos in der Schweiz profitieren von mehreren Erfolgsfaktoren:

  1. Strenge Regulierung – Die Überwachung durch die ESBK garantiert ein faires und sicheres Spielerlebnis.

  2. Vertrauenswürdigkeit – Alle lizenzierten Plattformen sind an bestehende terrestrische Casinos gebunden.

  3. Hochwertiges Angebot – Schweizer Online-Casinos bieten eine grosse Auswahl an Spielen, darunter Slots, Live-Casino und exklusive Jackpots.

  4. Attraktive Promotionen – Viele Anbieter locken mit Bonusangeboten, Treueprogrammen und regelmässigen Turnieren.

  5. Benutzerfreundlichkeit – Moderne Designs und mobile Optimierung sorgen für ein angenehmes Spielgefühl auf allen Endgeräten.

Weitere Informationen zu Online-Casinos in der Schweiz finden Interessierte auf www.casinos.ch, einer umfassenden Plattform für Casinospieler, sowie auf dem Fachmedium-Portal www.casinonews.ch, wo aktuelle Nachrichten und Trends aus der Branche behandelt werden.

Fazit: Das Wachstum der Online-Casinos geht weiter

Schweizer Online-Casinos profitieren von einem stabilen Wachstum und einer strengen, aber transparenten Regulierung. Die Branche entwickelt sich stetig weiter, wobei Mycasino.ch, Swisscasinos.ch und Jackpots.ch als Marktführer hervorstechen. Mit einem kontinuierlichen Anstieg des BSE und einer wachsenden Spielerbasis bleibt der Online-Glücksspielsektor ein bedeutender Faktor innerhalb der Schweizer Casinobranche. Die Anbieter setzen auf Innovation und Sicherheit, um sich langfristig als vertrauenswürdige Anlaufstellen für Spieler zu etablieren.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Donnerstag, 6. Februar 2025

Spielsperren in Liechtenstein

Ein Wendepunkt für den Spielerschutz?

Glücksspiel ist seit jeher ein kontroverses Thema, das sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Fragen aufwirft. Besonders in der Schweiz gibt es strenge Vorschriften, um problematisches Spielverhalten einzudämmen. Doch viele Spieler fanden bisher einen Umweg: die Casinos im benachbarten Liechtenstein. Damit ist seit dem 7. Januar 2025 Schluss – denn ab diesem Zeitpunkt gelten die Schweizer Spielsperren auch in den sechs Casinos des Fürstentums. Diese Massnahme sorgt nicht nur für Aufsehen in der Branche, sondern wirft auch zahlreiche rechtliche und wirtschaftliche Fragen auf.


Warum gibt es Spielsperren?

Die Schweiz verfolgt mit dem Bundesgesetz über Geldspiele (BGS) eine strikte Politik zur Regulierung des Glücksspiels. Ziel ist es, Spieler vor den Risiken der Spielsucht zu schützen und zu verhindern, dass Personen mit finanziellen Problemen weiter Geld in Casinos verlieren. Wenn ein Casino in der Schweiz feststellt, dass ein Gast problematisches Spielverhalten zeigt oder hohe Schulden hat, muss es ihn sperren – eine Vorschrift, die von der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) überwacht wird.

Bislang galt diese Regelung jedoch nur für Schweizer Casinos und die von ihnen betriebenen Online-Plattformen. Spieler, die in der Schweiz gesperrt waren, konnten problemlos nach Liechtenstein fahren und dort weiterspielen. Das machte das Fürstentum zu einer beliebten Alternative für gesperrte Spieler – ein Umstand, der nun Geschichte ist.

Die neue Regelung und ihre Auswirkungen

Mit der Einführung der neuen Spielsperren in Liechtenstein wird das Schweizer System übernommen: Wer in der Schweiz gesperrt ist, kann auch in den Liechtensteiner Casinos nicht mehr spielen. Dies geschieht durch eine Kooperation der Liechtensteiner Spielbanken mit den Schweizer Behörden und der dortigen Finanzmarktaufsicht. Zwar handelt es sich nicht um eine gesetzliche Verpflichtung, sondern um eine freiwillige Selbstregulierung der Casinos – doch die Auswirkungen sind erheblich.

Bereits wenige Wochen nach der Einführung der neuen Regelung berichten Liechtensteiner Casinos von einem drastischen Rückgang der Besucherzahlen. Branchenexperten schätzen, dass bis zu 85 % der Gäste aus der Schweiz stammen oder gesperrt sind. Dies könnte das Geschäftsmodell einiger Casinos erheblich beeinträchtigen.

Rechtliche Fragen: Datenschutz und persönliche Freiheit

Neben den wirtschaftlichen Folgen gibt es auch juristische Bedenken, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz. Der grenzüberschreitende Austausch von Sperrdaten zwischen der Schweiz und Liechtenstein ist ein sensibles Thema. Schliesslich unterliegt Liechtenstein der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), während die Schweiz eigene Datenschutzgesetze hat. Es bleibt unklar, inwiefern dieser Datenaustausch datenschutzkonform erfolgt und ob gesperrte Spieler juristische Schritte gegen diese Praxis einleiten könnten.

Ein weiteres mögliches rechtliches Problem: Die Einschränkung der persönlichen Freiheit. Spieler, die in der Schweiz gesperrt wurden, könnten argumentieren, dass eine automatische Übernahme der Sperre in Liechtenstein ihre Rechte verletzt – insbesondere, weil es sich um eine freiwillige Massnahme der Casinos handelt, die nicht auf einer gesetzlichen Grundlage beruht.

Auswirkungen auf die Casino-Branche

Die Schweizer und Liechtensteiner Casino-Branche befindet sich durch diese Entscheidung an einem Wendepunkt. Während einige Casinos in Liechtenstein um ihre Existenz fürchten, begrüssen Schweizer Spielbanken die Massnahme. Sie hatten sich in der Vergangenheit wiederholt über den "Sperren-Tourismus" beklagt und forderten eine einheitliche Lösung für die gesamte Region.

Portale wie www.casinos.ch oder www.casinoguide.li bieten umfassende Informationen über legale Spielmöglichkeiten in der Schweiz und Liechtenstein. Wer auf der Suche nach einem alternativen Casino-Erlebnis ist, findet dort detaillierte Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. Zudem bietet www.casinorent.ch eine legale und sichere Alternative: Mobile Casino-Events für Firmenfeiern oder private Anlässe, bei denen das Spielerlebnis ohne finanzielle Risiken im Vordergrund steht.

Fazit: Ein notwendiger Schritt oder wirtschaftlicher Schaden?

Die Ausweitung der Spielsperren auf Liechtenstein ist ein bedeutender Schritt im Kampf gegen Spielsucht. Befürworter argumentieren, dass dies ein längst überfälliger Schritt war, um die Umgehung der Schweizer Regeln zu unterbinden und gefährdete Spieler besser zu schützen. Kritiker hingegen warnen vor wirtschaftlichen Schäden für Liechtenstein und möglichen rechtlichen Auseinandersetzungen.

Fakt ist: Die neue Regelung wird die Glücksspiel-Landschaft in der Schweiz und Liechtenstein nachhaltig verändern. Es bleibt abzuwarten, ob die Massnahme langfristig Bestand hat oder ob sie aufgrund wirtschaftlicher Zwänge wieder aufgeweicht wird. Bis dahin sollten Spieler, Casino-Betreiber und Behörden genau beobachten, welche Folgen die neue Regelung tatsächlich mit sich bringt.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Donnerstag, 2. Januar 2025

FTC-Regel: Neues Verbot von Junk-Gebühren bei Tickets und Hotels

Wie die neue FTC-Regel Junk-Gebühren bei Veranstaltungen und Hotels beseitigt: Ein Schritt zu mehr Transparenz

Die Federal Trade Commission (FTC) hat eine neue Regel verabschiedet, die verborgene Gebühren bei der Buchung von Live-Event-Tickets und kurzzeitigen Unterkünften endgültig verbieten soll. Mit dieser sogenannten Junk Fees Rule reagiert die Behörde auf langjährige Beschwerden von Verbrauchern, die sich durch undurchsichtige Preisgestaltungen getäuscht fühlten. Ziel der Regel ist es, Preisangaben klarer, transparenter und ehrlicher zu gestalten, um Verbrauchern Zeit und Geld zu sparen und den Wettbewerb zu fördern.

Die Praxis, Preise zu bewerben, die nicht die tatsächlichen Kosten widerspiegeln, wird ab sofort unterbunden. Dies betrifft sowohl „Resort Fees“ bei Hotels als auch versteckte Gebühren für Konzert- oder Sporttickets. Beispielsweise sind in beliebten Touristendestinationen wie Las Vegas „Casino Resort Fees“ üblich, die den beworbenen Preis für ein Hotelzimmer erheblich in die Höhe treiben. Ähnliches gilt für die Ticketindustrie, wo Preise oft durch „Servicegebühren“ oder „Bearbeitungsgebühren“ stark ansteigen.

Transparenz schafft Vertrauen und fördert Wettbewerb

Mit der Junk Fees Rule wird verlangt, dass Anbieter von Tickets und Unterkünften den vollständigen Preis inklusive aller verpflichtenden Gebühren klar und deutlich angeben. Diese Preisangabe muss prominenter platziert sein als andere Preisinformationen. So können Verbraucher einfacher vergleichen und sind vor unliebsamen Überraschungen geschützt.

Die Regel hat weitreichende Auswirkungen auf die Reiseplanung und Eventplanung. Wer beispielsweise ein Hotel oder Ferienhaus buchen möchte, findet nun klar gekennzeichnete Preise, ohne dass zusätzliche Gebühren im Kleingedruckten versteckt werden. Dadurch wird es einfacher, Angebote für einen Kurzurlaub oder ein Eventwochenende zu vergleichen. Transparenz fördert nicht nur das Vertrauen der Verbraucher, sondern ermöglicht es auch Unternehmen, durch ehrliche Preispolitik wettbewerbsfähig zu bleiben.

Vorteile für Verbraucher und Unternehmen

Die FTC schätzt, dass die neue Regel jährlich bis zu 53 Millionen Stunden an Zeitersparnis für Verbraucher bringt - ein bedeutender Gewinn an Effizienz im Alltag. Diese Ersparnis entspricht einem monetären Wert von bis zu 11 Milliarden Schweizer Franken über die nächsten zehn Jahre, der Verbrauchern und der Wirtschaft zugutekommt. Mit transparenten Preisangaben können Verbraucher ihre Ausgaben präziser planen und Budgetüberschreitungen vermeiden, was besonders bei grösseren Anschaffungen oder Urlaubsbuchungen von Vorteil ist. Unternehmen profitieren langfristig von gesteigertem Kundenvertrauen, da ehrliche Preisgestaltung den Ruf eines Unternehmens verbessert und die Kundenbindung stärkt. Gleichzeitig eröffnet die Regel Chancen, sich durch Transparenz von Wettbewerbern abzuheben und so eine führende Position im Markt einzunehmen.

Ausnahmen und Übergangsregelungen

Die neue Regel gilt nicht für optionale Zusatzleistungen wie Steuern oder Versandgebühren. Diese müssen jedoch vor Abschluss des Kaufprozesses klar offengelegt werden. So bleibt Unternehmen ein gewisses Mass an Flexibilität, während Verbraucher weiterhin alle relevanten Informationen erhalten. Unternehmen haben 120 Tage Zeit, um die neuen Regelungen umzusetzen, bevor sie gesetzlich durchgesetzt werden.

Was bedeutet dies für die Zukunft?

Die Junk Fees Rule ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und Verbraucherschutz, bleibt aber nicht auf Live-Event-Tickets und Unterkünfte beschränkt. Die FTC plant, auch andere Branchen wie Fluggesellschaften und Autovermietungen stärker zu überwachen, um irreführende Gebühren zu verhindern. Für Verbraucher bedeutet dies klarere Preisangaben und weniger böse Überraschungen. Unternehmen, die transparente Geschäftsmodelle verfolgen, könnten langfristig profitieren, da sie das Vertrauen ihrer Kunden stärken. Zugleich wird die strikte Durchsetzung der Regel entscheidend sein, um Verstösse effektiv zu ahnden und den Wettbewerb fairer zu gestalten. Die Zukunft gehört klaren und ehrlichen Preisen - zum Vorteil von Verbrauchern und Unternehmen gleichermassen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Planen Sie ein besonderes Event? Wenn Sie Ihre Feier mit erstklassigem Casino-Equipment bereichern möchten, besuchen Sie casinorent.ch, um Pokertische oder Roulettetische für Ihre Gäste zu mieten. Kunden, die online Pokerkoffer oder Gesellschaftsspiele erwerben möchten, wie sie auf swisspokershop.com erhältlich sind, profitieren von transparenten Preisen.

Montag, 30. Dezember 2024

Las Vegas verliert über 4'500 Hotelzimmer – Tropicana und Mirage schliessen

Las Vegas kämpft mit Hotelzimmerverlusten, neue Projekte wie Hard Rock bringen Veränderung

Im Jahr 2024 erlebte Las Vegas einen erheblichen Rückgang der verfügbaren Hotelzimmer, als zwei bekannte Hotels, Tropicana und Mirage, ihre Türen schlossen. Dies führte zu einem Verlust von über 4'500 Zimmern in der Region, was in einer Stadt, die stark auf den Tourismus angewiesen ist, spürbare Auswirkungen hatte. Diese Lücke wird jedoch erst 2027 mit der Eröffnung des Hard Rock Las Vegas vollständig geschlossen sein. Es wird erwartet, dass die Neubauprojekte in den kommenden Jahren die Region wiederbeleben und Las Vegas als führendes Casino- und Freizeitziel weiter stärken werden.

Die Schliessung des Tropicana im April 2024 und die Sprengung der beiden Türme im Oktober ebnen den Weg für ein neues Baseballstadion und ein Bally's Resort. Auch das Mirage, das im Juli 2024 seine Pforten schloss, wird dem neuen Hard Rock Las Vegas weichen, das von den Seminole Indianern entwickelt wird. Dieses wird ein spektakuläres, gitarre-förmiges Hotel bieten, das ab 2027 die Casino- und Hotellandschaft bereichern wird.

Auswirkungen auf Hotelzimmer und Casino-Angebote

Der Verlust von 4'195 Hotelzimmern in 2024 hatte auch Auswirkungen auf den Casino- und Pokerbereich von Las Vegas. Die Schliessungen von Tropicana und Mirage führten nicht nur zu einem Rückgang der Zimmer, sondern auch zu einer Reduzierung der verfügbaren Casinoflächen, darunter auch Poker-Räume. Doch die Stadt hat mit neuen Projekten reagiert, beispielsweise erweiterten kleinere Hotels ihre Räumlichkeiten.

Die Schliessung von Mirage und Tropicana bedeutet jedoch nicht das Ende für den Casino- und Pokersektor in Las Vegas. Das Hard Rock Las Vegas wird mit einem neuen, riesigen Pokerbereich ausgestattet, der sowohl für Freizeitspieler als auch für Turnierspieler attraktive Angebote bieten wird. Darüber hinaus bleibt Las Vegas ein Hotspot für Poker und Casino-Erlebnisse mit renommierten Hotels wie dem Bellagio, Caesars Palace und Venetian, die ihre Poker-Räume weiterhin betreiben.

Neue Projekte und Innovationen in Las Vegas

Vegas setzt auf neue Projekte, um den Verlust an Casinoflächen und Unterhaltungsmöglichkeiten zu kompensieren. Ein besonders aufregendes Projekt ist der Vegas Loop, ein innovatives Transportsystem, das die Verbindung zwischen verschiedenen wichtigen Bereichen der Stadt, einschliesslich des Wynn und Encore, verbessern wird. Der Vegas Loop soll 2025 fertiggestellt werden und den Transport in der Stadt revolutionieren, indem er schnelle und effiziente Verbindungen zu beliebten Zielorten bietet.

Zusätzlich zu diesem zukunftsweisenden Projekt wird Las Vegas auch mit anderen grossen Entwicklungen aufwarten, die die Attraktivität der Stadt für Touristen und Spieler erhöhen sollen. Mit diesen neuen Innovationen und Projekten wird Las Vegas seine Position als weltweit führendes Unterhaltungsziel weiter stärken und gleichzeitig den Bedürfnissen einer wachsenden Besucherzahl gerecht werden.

Las Vegas bleibt ein führendes Ziel für Casino- und Pokerfreunde

Trotz der Schliessungen und Umstrukturierungen bleibt Las Vegas ein unverzichtbares Ziel für Casino- und Pokerliebhaber. Die Stadt ist bekannt für ihre erstklassigen Pokerräume, und selbst mit den Veränderungen bleibt die Stadt ein Mekka für Pokerturniere wie die World Series of Poker (WSOP). Jedes Jahr reisen Tausende von Poker-Enthusiasten aus der ganzen Welt an, um in den legendären Turnieren ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Für Pokerfreunde aus der Schweiz und weltweit bietet Las Vegas weiterhin spannende Möglichkeiten, sich mit anderen Spielern zu messen. Darüber hinaus erwarten die Spieler neue und innovative Pokerräume, die im Rahmen der zahlreichen Entwicklungen und Renovierungen in der Stadt entstehen. Wer sich auf Las Vegas vorbereiten möchte, kann sich auf casinos.ch und swisspokershop.com über die neuesten Trends und Produkte im Bereich Poker informieren.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Für weitere Neuigkeiten über Las Vegas, lesen Sie den Beitrag Virgin Hotels Las Vegas: Historischer Streik - Mitarbeiter fordern bessere Arbeitsbedingungen.

Donnerstag, 5. Dezember 2024

Marina Bay Sands: Rekord-Expansionsprojekt in Singapur

Erweiterung mit 9 Milliarden USD Kredit wird das Marina Bay Sands (MBS) noch spektakulärer machen

Laut Berichten ist das Unternehmen derzeit in Verhandlungen mit Banken über ein gigantisches Darlehen von etwa 12 Milliarden SGD (rund 9 Milliarden US-Dollar). Wenn diese Finanzierung abgeschlossen wird, wird sie die grösste ihrer Art in der Geschichte Singapurs sein und könnte Marina Bay Sands weiter an die Spitze der globalen Hotel- und Casino-Industrie katapultieren.

Marina Bay Sands, Urheber: Someformofhuman / CC BY SA 3.0 - Keine Änderungen vorgenommen. Link zum Bild.

Rekordfinanzierung und Grosses Expansionsprojekt

Marina Bay Sands ist bekannt für seine markante Architektur, die sich über die Skyline von Singapur erhebt. Die Erweiterung, die unter dem Projektnamen „Marina Bay Sands IR2“ bekannt ist, wird nicht nur die Anzahl der Hotelzimmer und Luxus-Suiten erhöhen, sondern auch neue Casinos und Unterhaltungsmöglichkeiten schaffen. Die Finanzierung dieses ehrgeizigen Vorhabens wird voraussichtlich von führenden Banken wie DBS Group, Malayan Banking, Oversea-Chinese Banking Corp. und United Overseas Bank übernommen.

Das neue Projekt wird ein weiteres Wahrzeichen in der Region und ein bedeutender wirtschaftlicher Impulsgeber für Singapur werden. Insbesondere die geplante Erweiterung des Resorts um einen vierten Hotelturm und die Einführung eines „Sky Gaming“-Bereichs im neuen Turm sind besonders bemerkenswert. Zusätzlich werden 570 luxuriöse Suiten sowie eine 15’000-sitzige Arena und rund 10’000 Quadratmeter MICE-Fläche (Meetings, Incentives, Conferences, Exhibitions) geschaffen. Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass Marina Bay Sands auch weiterhin auf den internationalen Kongress- und Veranstaltungstourismus setzt.

Die Gesamtinvestition wird sich auf etwa 4,7 Milliarden USD für Design und Bau, 2 Milliarden USD für Landprämien und 1,3 Milliarden USD für Vorbereitungs- und Finanzierungskosten belaufen – insgesamt also ein Projekt, das mehr als doppelt so viel kosten wird wie die ursprüngliche Investition, die 2019 auf 3,3 Milliarden USD geschätzt wurde.

Zukunftsperspektiven und finanzielle Ziele

Mit einem geplanten EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) von 3,5 Milliarden USD pro Jahr nach Fertigstellung der Erweiterung zeigt die Muttergesellschaft Las Vegas Sands (LVS), dass sie grosses Vertrauen in die wirtschaftliche Rentabilität des Projekts hat. Laut einer kürzlich veröffentlichten Präsentation von LVS wird das Unternehmen bereits im Jahr 2024 einen EBITDA von 2,06 Milliarden USD erreichen, und erwartet, dass dieser Wert bis Mitte 2025 auf 2,5 Milliarden USD steigen wird – noch bevor das gesamte Erweiterungsprojekt abgeschlossen ist.

Die Erweiterung wird zudem das Erlebnis für Besucher und Touristen in Singapur deutlich bereichern. Der neue SkyPark, eine hochmoderne F&B (Food and Beverage)-Anlage und eine Vielzahl von exklusiven Casino-Optionen versprechen ein unvergleichliches Erlebnis für die Gäste. Diese ambitionierte Expansion wird nicht nur das Resort selbst vergrössern, sondern auch die gesamte regionale Wirtschaft von Singapur ankurbeln.

Baubeginn und Eröffnungstermin

Obwohl die Finanzierung und Planung in vollem Gange sind, wird mit dem Baubeginn der Erweiterung voraussichtlich im Juni 2025 gerechnet, mit einer geplanten Eröffnung im Jahr 2031. Das bedeutet, dass Marina Bay Sands in den kommenden Jahren eine bedeutende Bauphase durchlaufen wird, die die Skyline Singapurs weiterhin prägen wird.

Marina Bay Sands und die Casino-Welt

Als eines der führenden Resorts der Welt zieht Marina Bay Sands nicht nur Touristen und Geschäftsreisende an, sondern ist auch ein heisser Tipp für Casino-Fans. Die Erweiterung von MBS könnte künftig auch Spieler aus aller Welt anziehen, die auf der Suche nach exklusiven Angeboten im Bereich Pokern, Roulette und Blackjack sind.

Fazit: Marina Bay Sands auf Expansionskurs

Die geplante Erweiterung von Marina Bay Sands wird Singapur mit Sicherheit weiterhin als globales Zentrum für Tourismus, Wirtschaft und Luxus stärken. Mit einem beeindruckenden Kreditrahmen und einem strategischen Expansionsplan wird das Resort zur führenden Marke in der asiatischen Glücksspiel- und Gastgewerbebranche. Die kommenden Jahre versprechen aufregende Entwicklungen, sowohl für Marina Bay Sands als auch für die internationale Glücksspielbranche, die mit jeder Erweiterung neue Massstäbe setzt.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Wer sich für das Glücksspiel interessiert, findet auf Plattformen wie casinos.ch viele wertvolle Informationen zu den besten Casino-Optionen in der Schweiz sowie Bewertungen von Online-Casinos und realen Spielbanken. 

Für alle, die selbst ein Event organisieren möchten, könnte der Service von casinorent.ch eine tolle Option sein. Mit professionellem Casino-Equipment für Firmenfeiern oder private Partys wird ein einmaliges Erlebnis garantiert.   

Für den Casino-Fan, der das eigene Zuhause mit hochwertigem Zubehör ausstatten möchte, bietet swisspokershop.com alles von Pokersets bis zu Roulette-Tischen. Zudem sind verschiedene ausgewählte Chips verfügbar wie dem 1$ Chip Marina Bay Sands.

Montag, 2. Dezember 2024

Grand Casino Luzern startet mit neuer Photovoltaikanlage

Grand Casino Luzern setzt auf Nachhaltigkeit: Neue Photovoltaikanlage spart jährlich 23 Tonnen CO2

Das Grand Casino Luzern geht einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Mit der Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des historischen Gebäudes an der Seepromenade leistet das Casino einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion des eigenen CO2-Ausstosses. Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Denkmalbehörden und dem Stadtarchitekten realisiert, um den architektonischen Charme des Gebäudes zu wahren.

Eine nachhaltige Investition für die Zukunft

Die Photovoltaikanlage besteht aus 104 Solarpaneelen, die auf einer Fläche von rund 208 Quadratmetern installiert wurden. Diese produzieren jährlich etwa 44'000 Kilowattstunden Strom, was dem Grand Casino Luzern ermöglicht, zu Spitzenzeiten bis zu 20 Prozent des gesamten Strombedarfs selbst zu decken, so das Grand Casino Luzern in einer Medienmitteilung. Dies führt zu einer jährlichen Einsparung von rund 23 Tonnen CO2 – eine Menge, die der Umweltwirkung von mehr als 600 Bäumen entspricht.

Die Installation der Photovoltaikanlage stellt einen bedeutenden Schritt im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Grand Casinos Luzern dar. Ziel ist es, das historische Gebäude energieeffizienter zu gestalten, ohne dabei den architektonischen Wert zu beeinträchtigen. Diese Initiative unterstreicht das langfristige Engagement des Unternehmens für eine grünere Zukunft in Luzern. 

Historisches Gebäude, moderne Technologie

Die Integration der Photovoltaikanlage in das denkmalgeschützte Gebäude war eine Herausforderung, die jedoch erfolgreich gemeistert wurde. Die Planung erfolgte in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden, um sicherzustellen, dass die Solaranlage sowohl funktional als auch ästhetisch mit dem historischen Erscheinungsbild des Casinos harmoniert. Das Projekt zeigt, dass auch in denkmalgeschützten Gebäuden moderne, nachhaltige Technologien Platz finden können, ohne deren historischen Wert zu gefährden.

Der Nachhaltigkeitsbeauftragte des Grand Casino Luzern, betont, dass die Nachhaltigkeitsmassnahmen des Casinos kontinuierlich ausgebaut werden. Mit der Erweiterung des Swisstainable-Labels bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für Nachhaltigkeit und umweltbewusste Unternehmensführung.

Kooperation für eine nachhaltigere Zukunft

Neben der Photovoltaikanlage arbeitet das Grand Casino Luzern mit Luzern Tourismus zusammen, um nachhaltige Projekte in der Region stärker in den Fokus zu rücken. Diese Partnerschaft soll dazu beitragen, das Bewusstsein für umweltfreundliche Initiativen zu schärfen und das Image von Luzern als nachhaltige Region zu stärken.

Das Grand Casino Luzern verfolgt das Ziel, auch zukünftig innovative Projekte umzusetzen, die sowohl die Energieeffizienz steigern als auch den ökologischen Fussabdruck des Unternehmens weiter reduzieren. Dies soll nicht nur den eigenen Betrieb verbessern, sondern auch als Vorbild für andere Unternehmen in der Region dienen. Besuchen Sie Medienmitteilung auf Casinos.ch von Grand Casino Luzern zu Photovoltaikanlage für weitere Infos dazu.

Ausblick

Die Installation der Photovoltaikanlage ist nur der erste Schritt in einem umfassenden Plan, der darauf abzielt, die Nachhaltigkeit des Grand Casinos Luzern langfristig zu stärken. Weitere Projekte sind bereits in Planung, um den ökologischen Fussabdruck weiter zu verringern und den Betrieb noch effizienter zu gestalten. Das Grand Casino Luzern möchte auch in Zukunft eine führende Rolle in der Nachhaltigkeit innerhalb der Schweizer Hotel- und Casinoindustrie einnehmen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Für alle, die sich für die Casino-Branche und andere nachhaltige Initiativen interessieren, empfiehlt sich ein Besuch auf casinos.ch. Dies ist eine umfassende Plattform für Casinos und Gaming-News in der Schweiz, wobei man sich auch für einen Newsletter anmelden kann, um  immer auf dem neusten Stand zu bleiben. 

Wer eine besondere Veranstaltung plant, kann bei casinorent.ch erstklassige Casino-Ausstattungen für Firmenanlässe oder Hochzeiten mieten, um den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Das passende Casinozubehör wie SpielkartenToken und vieles mehr finden Interessierte auf casinoshop.ch.

Dienstag, 15. Oktober 2024

Die Entwicklung der Schweizer Casinos: Tradition trifft Moderne

Die Geschichte des Glücksspiels in der Schweiz: Von den Anfängen bis zur digitalen Ära

Das Glücksspiel in der Schweiz hat über die Jahrzehnte hinweg einen bemerkenswerten Wandel durchlaufen. Vom gesellschaftlichen Zeitvertreib in Kursälen des 19. Jahrhunderts bis hin zur heutigen digitalen Welt der Online-Casinos spiegelt die Geschichte der Schweizer Glücksspielindustrie die Veränderungen der Gesellschaft und der Gesetzgebung wider. Neben der Entwicklung in der Schweiz haben auch die Nachbarländer, insbesondere Liechtenstein, wichtige Schritte in der Glücksspielregulierung gemacht.

Vom Spiel in Kursälen zu Spielbanken: Die Anfänge bis zur Legalisierung

Im 19. Jahrhundert war das Glücksspiel in der Schweiz auf Kursäle beschränkt, die als Unterhaltungsstätten für die wohlhabende Gesellschaft dienten. Es war erlaubt, kleine Einsätze zu machen, die auf maximal fünf Franken begrenzt waren. Diese kontrollierten Spiele dienten der Freizeitgestaltung, bis die Nachfrage nach mehr Freiheiten wuchs. Erst 1993 nahm das Schweizer Volk eine wegweisende Entscheidung in einer Volksabstimmung an: Mit einer deutlichen Mehrheit von 72 % stimmte die Bevölkerung dafür, Spielbanken zu legalisieren. Damit sollten Schweizer Spieler nicht länger ins Ausland, etwa nach Frankreich oder Deutschland, ausweichen müssen, um ihr Glück in Casinos zu versuchen. Das Geld sollte im eigenen Land bleiben und durch die Besteuerung der Spielbanken der AHV zugutekommen.

2000 trat das Spielbankengesetz in Kraft, das den Betrieb von Spielbanken und die Regelung von Geldspielen im Land klar definierte. Dies führte dazu, dass in den folgenden Jahren, zwischen 2002 und 2003, 21 Spielbanken in der Schweiz eröffnet wurden. Nicht alle konnten sich jedoch auf dem Markt behaupten, und einige, wie die Casinos in Arosa und Zermatt, mussten aufgrund mangelnder Nachfrage wieder schliessen. Weitere erfolgreiche Neueröffnungen folgten 2012 in Zürich und Neuenburg, die heute zu den grössten Glücksspielzentren der Schweiz gehören.

Online-Casinos und die digitale Ära

Ein weiterer grosser Schritt in der Geschichte des Schweizer Glücksspiels war die Einführung des neuen Geldspielgesetzes im Jahr 2019. Nach einer Volksabstimmung im Jahr 2018, in der das Volk mit 73 % das Gesetz befürwortete, wurde der Betrieb von Online-Casinos erstmals in der Schweiz legalisiert. Im Juli 2019 nahm das erste Schweizer Online-Casino seinen Betrieb auf. Seither sind zehn Online-Casinos lizenziert, die den Spielern eine Vielzahl von Glücksspielen wie Roulette, Poker und Spielautomaten im digitalen Raum anbieten. Die Legalisierung dieser Online-Plattformen war ein bedeutender Schritt, um sicherzustellen, dass auch die digitalen Glücksspieler in einem regulierten und sicheren Umfeld spielen können. Diese Entwicklung hat das Glücksspiel endgültig ins digitale Zeitalter gebracht.

Für Spieler, die sich über die Angebote in der Schweiz informieren möchten, bieten Plattformen wie www.casinos.ch umfassende Informationen zu Spielbanken und Online-Casinos in der Schweiz. Diese Website hilft Spielern, die besten Angebote und aktuellsten Informationen über die Glücksspielbranche zu finden.

Die Entwicklung der Casinos in Liechtenstein

Neben der Schweiz hat auch Liechtenstein eine interessante Entwicklung im Glücksspielsektor durchlaufen. Die ersten Spielbanken wurden dort erst 2017 eröffnet, doch das Fürstentum hat sich in kürzester Zeit als ein wichtiges Zentrum für Glücksspiel in Europa etabliert. Heute gibt es mehrere moderne Spielbanken, die nicht nur Einheimische, sondern auch internationale Gäste anziehen. Diese Entwicklung hat Liechtenstein zu einer bedeutenden Glücksspieldestination gemacht, mit attraktiven Angeboten, die von traditionellen Casinospielen bis hin zu hochmodernen Unterhaltungsoptionen reichen.

Spieler, die sich über die besten Casinos in Liechtenstein informieren möchten, finden auf www.casinoguide.li detaillierte Informationen über die verschiedenen Spielbanken des Landes. Die Website bietet umfassende Beschreibungen und Bewertungen, um Spielern die Wahl des besten Casinos im Fürstentum zu erleichtern.

Zubehör und Spielutensilien: Der Casinoshop

Neben dem Glücksspiel selbst bietet der Casinobereich auch zahlreiche Produkte und Zubehör für das Spielvergnügen zu Hause oder in Spielbanken. www.casinoshop.ch ist die Anlaufstelle für alle, die nach professionellen Casino-Accessoires suchen. Von hochwertigen Pokertischen über Roulette-Sets bis hin zu personalisierten Spielchips bietet der Shop alles, was man für das eigene Casinospiel braucht. Auch Veranstalter, die ein Casino-Event planen, finden hier eine breite Palette an Ausstattungsmöglichkeiten.

Der Casinoshop hilft nicht nur privaten Spielern, sondern auch Veranstaltern und Casinos, ihre Events und Angebote mit dem passenden Equipment zu bereichern. Die Verbindung zwischen den traditionellen Spielbanken und modernen Events zeigt, wie vielfältig und dynamisch die Casinowelt heute ist.

Fazit

Die Entwicklung des Glücksspiels in der Schweiz und Liechtenstein ist ein spannendes Beispiel dafür, wie sich die Branche an gesellschaftliche und technologische Veränderungen angepasst hat. Plattformen wie www.casinos.ch, www.casinoguide.li, www.casinonews.ch und www.casinoshop.ch bieten dabei wertvolle Informationen und Ressourcen, um Spielern und Veranstaltern ein umfassendes Erlebnis in der Welt des Glücksspiels zu ermöglichen. Von den Anfängen in den Kursälen bis hin zu modernen Online-Casinos und Zubehör-Shops hat sich die Glücksspielbranche in der Schweiz und Liechtenstein kontinuierlich weiterentwickelt und bleibt ein bedeutender Teil der Unterhaltungsindustrie.

Hinter den Kulissen der Slot-Maschinen

Wie Slot-Maschinen wirklich funktionieren – Zufall, Technik und Auszahlungsraten – das steckt wirklich in modernen Spielautomaten Lesezeit: ...