Freitag, 29. August 2025

Staatliche Glücksspielpolitik auf dem Prüfstand

Soll der Staat mit Glücksspiel Geld verdienen? Zwischen Verantwortung und Gemeinwohl


Lesezeit:            4 Min.
Publikation:       29. August 2025, Jonathan Schönholzer



In der Schweiz fliessen jedes Jahr rund eine Milliarde Franken aus dem legalen Glücksspiel an den Staat genauer gesagt an AHV/IV sowie an gemeinnützige Projekte in den Kantonen. Doch diese scheinbar sinnvolle Umverteilung gerät zunehmend in die Kritik. Avenir Suisse, ein wirtschaftsliberaler Think-Tank, hat jüngst einen radikalen Vorschlag gemacht: Der Staat soll nicht länger als Betreiber und Nutzniesser des Glücksspiels auftreten. Stattdessen solle er sich auf seine Rolle als neutraler Regulator beschränken und die Einnahmen an die Bevölkerung zurückgeben. Was zunächst ungewöhnlich klingt, wirft grundlegende Fragen zu Moral, Verantwortung und wirtschaftlicher Vernunft auf.

Die aktuelle Situation: Staat als Profiteur

Gemäss dem Schweizer Geldspielgesetz von 2019 ist es Aufgabe des Staates, das Glücksspiel zu regulieren, vor Missbrauch zu schützen und gleichzeitig die Gewinne aus Lotterien und Casinos für das öffentliche Wohl zu verwenden. Das bedeutet: Während Spielsucht bekämpft wird, finanziert dieselbe Branche gleichzeitig kulturelle Einrichtungen, Sportvereine oder soziale Institutionen. Es entsteht ein Interessenkonflikt, denn jeder Franken, der nicht verspielt wird, ist ein Franken weniger für die AHV oder den Fussballverein um die Ecke.

Die Abhängigkeit vom Glücksspiel als Finanzquelle widerspricht dem eigentlichen Ziel, problematisches Spielverhalten zu reduzieren. Das System belohnt den Konsum, selbst wenn dieser schädlich ist. Ist das langfristig vertretbar?

Der Vorschlag: Rückverteilung statt Staatsgewinn

Avenir Suisse plädiert für eine Trennung von Glücksspiel und Staatskasse. Die Einnahmen sollen künftig nicht mehr zentral an den Staat oder kantonale Fonds fliessen, sondern direkt an die Bevölkerung zurückverteilt werden. Denkbar wären zum Beispiel:

  • Gutschriften bei den Krankenkassenprämien

  • Sport- oder Kulturgutscheine für alle Haushalte

  • Steuergutschriften oder einkommensunabhängige Transfers

Ein solcher Ansatz würde den Staat nicht zum interessierten Zuschauer des Glücksspielverhaltens machen, sondern zu einem neutralen Schiedsrichter, der wirklich nur reguliert und schützt – frei von finanziellen Eigeninteressen.

Chancen und Risiken einer Reform

Ein solcher Systemwechsel hätte mehrere positive Effekte:

  • Der Staat könnte glaubwürdiger gegen Spielsucht vorgehen.

  • Die Bevölkerung würde direkt von den Einnahmen profitieren – und das transparent.

  • Es käme zu einer offenen Debatte, wie viel Glücksspiel eine Gesellschaft tolerieren sollte.

Gleichzeitig gibt es aber auch Herausforderungen:

  • Viele gemeinnützige Projekte hängen derzeit existenziell von Lotterie- oder Casinogeldern ab. Eine Umstellung würde Übergangsregelungen erfordern.

  • Die Verteilung müsste gerecht und unbürokratisch erfolgen, ohne neue Kostenapparate.

  • Eine rein marktorientierte Glücksspielwirtschaft könnte zu aggressiverem Marketing führen, wenn der Staat keine Schutzmechanismen dagegen etabliert.

Zeit für eine Grundsatzdebatte

Die Diskussion um die Rolle des Staates im Glücksspiel ist längst überfällig. Solange der Staat selbst finanziell profitiert, bleibt seine Schutzfunktion fragwürdig. Eine Reform hin zu einer entkoppelten, bürgernahen Verteilung der Einnahmen wäre ein mutiger Schritt – aber einer, der das System fairer, transparenter und zukunftsfähiger machen könnte.
Es geht nicht darum, das Glücksspiel abzuschaffen, sondern darum, es ethisch und gesellschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten. Die Vorschläge von Avenir Suisse liefern dafür eine spannende Vorlage, und sollten breit diskutiert werden.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Bilderquelle: AidanHowe via Pixabay

Staatliche Glücksspielpolitik auf dem Prüfstand

Soll der Staat mit Glücksspiel Geld verdienen? Zwischen Verantwortung und Gemeinwohl Lesezeit:            4 Min. Publikation:       29. Aug...