Seit dem Beginn des Jahres 2025 ist in der Schweiz eine neue Phase der Glücksspielregulierung in Kraft. Der Bundesrat hat im November 2023 die Konzessionen für alle Schweizer Spielbanken neu vergeben, für den Zeitraum von zwanzig Jahren, bis Ende 2044. Diese umfassende Neuvergabe betrifft sowohl landbasierte Casinos als auch Online-Casino-Lizenzen und bringt bedeutende Neuerungen mit sich.
Zwei neue Standorte für die Casinolandschaft
Erstmals wurden 22 Konzessionen für stationäre Casinos vergeben. Besonders erwähnenswert: Die beiden Städte Lausanne und Winterthur erhielten erstmals eine Spielbankenkonzession. Damit sollen neue regionale Märkte erschlossen und bestehende Angebote ergänzt werden. In diesem Zusammenhang gewinnen auch spezialisierte Dienstleister rund um Casinobetrieb und infrastruktur an Bedeutung, etwa Unternehmen, wie Casinorent, die professionelles Casino-Equipment für Events, temporäre Spielangebote oder Eröffnungsfeiern bereitstellen. In den meisten bisherigen Casinostandorten haben die bestehenden Betreiber ihre Lizenz behalten. Nur in wenigen Regionen, etwa Lausanne oder Wallis, kam es zu Konkurrenzsituationen unter Bewerbern.
Online-Glücksspiel im Aufwind
Im Zentrum der aktuellen Entwicklung steht aber klar der digitale Bereich. Insgesamt wurden zwölf Online-Casino-Lizenzen vergeben, so viele wie nie zuvor. Diese Erlaubnisse gelten ausschliesslich für Betreiber, die auch über eine stationäre Konzession verfügen. Online-Angebote wie mycasino.ch (Grand Casino Luzern) oder jackpots.ch (Grand Casino Baden) bleiben damit auch nach 2025 legal und aktiv. Neu hinzugekommen sind unter anderem die Casinos in Locarno und St. Moritz, die ab 2025 erstmals Online-Casinospiele anbieten dürfen.
Das Bewerbungsverfahren wurde bereits 2022 eingeleitet. Die Eidgenössische Spielbankenkommission prüfte dabei sämtliche Anträge intensiv, insbesondere hinsichtlich finanzieller Stabilität, Integrität der Betreiber, technischer Sicherheit und Spielerschutzkonzepte. Ein zentrales Kriterium war zudem, wie gut die Anbieter Massnahmen gegen Spielsucht und Geldwäscherei umsetzen können.
Mehr Schutz für Spielerinnen und Spieler
Für Spielerschutz und Prävention sind auch weitere Entwicklungen entscheidend. So tritt ab 2025 ein grenzüberschreitendes Sperrsystem mit Liechtenstein in Kraft: Personen, die in der Schweiz gesperrt sind, können künftig auch in Liechtenstein nicht mehr legal spielen, und umgekehrt. Gleichzeitig werden Werberichtlinien verschärft. Unter anderem ist Werbung für Online-Casinos im Fernsehen vor 22 Uhr nicht mehr erlaubt.
Auch gesellschaftlich wird die Rolle des Staates im Glücksspielgeschäft zunehmend hinterfragt. Denn Bund und Kantone sind nicht nur für die Regulierung zuständig, sondern profitieren auch direkt finanziell. Kritiker fordern mehr Transparenz und eine stärkere Rückverteilung der Glücksspielerträge an die Bevölkerung, etwa durch Prämienentlastung im Gesundheitswesen oder direkte Rückflüsse in Sozialprojekte.
Strukturierter Neustart mit Potential
Was bedeutet all das für die Zukunft? Die neuen Konzessionen geben den Spielbanken Planungssicherheit bis 2044. Sie erlauben es, den digitalen Markt kontrolliert auszubauen, den Schwarzmarkt einzudämmen und gleichzeitig den Spielerschutz zu stärken. Noch offen bleibt allerdings die Konzession für die Zone Schaffhausen, hier wird erst 2028 eine neue Bewertung im Rahmen eines umfassenden Casinolandschaftsberichts erfolgen.
Die Lizenzvergabe 2025 markiert einen strategischen Meilenstein in der Regulierung des Schweizer Glücksspielmarkts. Mit neuen Standorten, mehr Online-Angeboten und klareren Regeln bewegt sich die Schweiz in Richtung eines modernen, aber regulierten Spielbetriebs, mit Chancen, aber auch Herausforderungen für Politik, Gesellschaft und Anbieter.
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.
Bildquelle: Elegant_Solution_PRO via Freepik