Donnerstag, 13. November 2025

Trends 2025: Diese Casino-Games sind auf dem Vormarsch

Innovation, Gamification und Verantwortung prägen den Schweizer Glücksspielmarkt

Lesezeit:       4 Min.
Publikation:    13. November 2025, Jessy Thür

Der Schweizer Glücksspielmarkt befindet sich in einem spürbaren Wandel: Während die klassischen landbasierten Casinos rückläufige Umsätze verzeichnen, wächst der Online-Bereich kräftig. Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK) meldet im Tätigkeitsbericht 2024 ein kräftiges Wachstum im Online-Glücksspiel, wohingegen die terrestrischen Casinos schrumpfen. In diesem Umfeld zeichnen sich für das Jahr 2025 drei Haupt-Trends im Bereich Casino-Games ab – mit konkretem Bezug zur Schweiz.

Roulettekessel

Live-Casino-Spiele und Hybrid-Erlebnisse

Immer mehr Schweizer Spielende setzen auf authentische Casino-Atmosphäre – aber online: Live-Dealer-Spiele wie BlackjackRoulette oder Baccarat sind ein klarer Wachstumstreiber. Auch hybride Angebote zwischen Online und klassischem Casino gewinnen an Bedeutung. In der Schweiz wird insbesondere hervorgehoben, dass die klassischen Spielbanken neue Lizenzen bis 2045 bzw. über 20 Jahre erhalten haben und so Planungssicherheit für hybride Geschäftsmodelle entsteht.

Diese Entwicklung zeigt sich auch im Spielportfolio: Live-Casino: Der absolute Trendsetter! Spiele wie 
BlackjackRoulette, Baccarat und spannende Game-Shows wie Monopoly Live oder Dream Catcher schaffen ein authentisches Casino-Feeling vom eigenen Wohnzimmer aus.

Warum das wichtig ist:

  • Spieler verlangen nach mehr Unterhaltung und Realitätsnähe – das Live-Format bietet genau das
  • Für die Anbieter ist dies ein Mittel zur Bindung und Differenzierung gegenüber reinen Slot-Plattformen.
  • Für den Schweizer Markt: Die Regulierung stellt sicher, dass Online-Anbieter zugelassen und geprüft sind – damit wächst das 

Gamification und Spielmechanik-Innovation

Ein zweiter grosser Trend betrifft die Mechanik der Spiele – Hersteller und Plattformen setzen vermehrt auf Gamification-Elemente, um Spieler stärker zu involvieren. Ein aktueller Bericht nennt konkrete Formate: Punkte- und Prämiensysteme, Bestenlisten, tägliche Missionen, Belohnungsprogramme.Vertrauen.

In der Schweiz wird ebenfalls erwähnt, dass moderne Anbieter grafisch hochwertigere Spiele mit innovativen Ideen kombinieren – etwa Hybrid-Konzepten oder KI-Integration.

Was bedeutet das konkret für Casino-Games?

  • Slots oder Tischspiele enthalten künftig zusätzliche Ebenen: Missionsziele, Level-Aufstieg, attraktive Belohnungen – nicht nur das klassische „Spin und Gewinn“.
  • Wettbewerbs- und Community-Aspekte werden gestärkt – etwa Turniere oder Ranglisten, die den sozialen Faktor erhöhen.
  • Für Schweizer Anbieter kann dies ein Weg sein, sich im regulierten Markt von illegalen Angeboten abzusetzen, gerade da rund 2’600 illegale Domains gesperrt wurden. 

Mobile Gaming, AR/VR und neue Zugangswege

Ein dritter Trend betrifft den Zugang zur Spielwelt: Mobile Nutzung wächst weiter, AR/VR-Technologien werden versuchsweise eingeführt – in der Schweiz ist dies explizit als Zukunftsaussichten genannt. 

Auch in Zahlen zeigt sich der Trend: Der Gesamtmarkt „Casinos und Casino Games“ in der Schweiz wird 2025 ein Marktvolumen von rund 2,66 Mrd. USD erreichen (≈ 2,4 Mrd. CHF) mit einer Nutzer-Penetration von ca. 31,4 %.

Warum gerade mobil und AR/VR relevant?

  • Spielende wünschen Flexibilität: jederzeit und überall spielen – Smartphones und Tablets als Hauptgeräte gewinnen im Vergleich zu stationären Terminals.
  • AR/VR schafft immersive Erlebnisse – zwar noch in der Testphase, aber mit Potenzial für neue Formen von Casino-Games (zum Beispiel virtuelle Tische, Interaktion mit anderen Spielern).
  • Anbieter in der Schweiz haben durch die langfristigen Lizenzvergaben Planungssicherheit, wodurch Investitionen in Technik und neue Modelle möglich werden. 

Innovation und Spielerschutz im Schweizer Casino 2025

Für 2025 lassen sich in der Schweiz drei wesentliche Trends bei Casino-Games ausmachen: Live-Dealer und hybride Erlebnisse, Gamification mit neuen Spielmechaniken, sowie mobile/immersive Zugänge.

Spieler im Land profitieren von besseren Angeboten, mehr Vielfalt und Technologie-Gestaltung – gleichzeitig bleibt der Spielerschutz ein zentrales Thema: Gemäss dem aktuellen Sucht Schweiz – Suchtpanorama nutzten 45 % der Bevölkerung ab 15 Jahren im letzten Jahr Geldspiele; problematisches Verhalten liegt bei 4,3 %.

Für Anbieter gilt: Erfolgreich sein wird, wer sowohl technologische Trends berücksichtigt als auch Verantwortlichkeit zeigt – faire Bedingungen, gutes Design und Spielerschutz müssen Hand in Hand gehen. Für Spielende bedeutet dies: Diese neuen Spielwelten bieten mehr Möglichkeiten – aber es bleibt wichtig, bewusst zu spielen und Grenzen zu setzen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Trends 2025: Diese Casino-Games sind auf dem Vormarsch

Innovation, Gamification und Verantwortung prägen den Schweizer Glücksspielmarkt Lesezeit:         4 Min. Publikation:     13. November  202...