Montag, 14. Juli 2025

WSOP Main Event 2025 vor dem Finale – So geht die Pokerwelt danach weiter

World Series of Poker 2025 geht in die Verlängerung: Diese Poker-Turniere folgen nach Las Vegas

Während sich in Las Vegas das prestigeträchtigste Pokerturnier der Welt im Horseshoe Las Vegas seinem Höhepunkt nähert, richtet sich der Blick der Szene nicht nur auf den Final Table des WSOP Main Events, sondern auch auf die kommenden Highlights rund um den Globus. Die World Series of Poker (WSOP) ist längst kein einmaliges Event mehr – sie ist ein weltumspannendes System aus hunderten Turnieren.


WSOP Main Event 2025 – Das grosse Finale läuft

Das Herzstück der WSOP ist das Main Event, offiziell Event #81, mit einem Buy-in von 10'000 US-Dollar. Bei der diesjährigen Ausgabe 2025 gingen sagenhafte 9’735 Spieler an den Start – ein neuer Rekord wurde nur knapp verfehlt.

Der Preispool beträgt massive 92’579’850 US-Dollar, wobei der zukünftige Champion auf dem Finaltisch nicht weniger als 10 Millionen Dollar kassieren wird. Aktuell stehen die letzten neun Spieler fest – sie kämpfen um den vielleicht begehrtesten Titel der Pokerwelt: WSOP Main Event Champion.

Doch mit dem Finale in Las Vegas ist das Pokerjahr noch lange nicht vorbei. Nach dem Main Event geht es direkt weiter – mit den WSOP Circuit Events (WSOPC) in den USA, Kanada, Europa und der Karibik sowie der World Series of Poker Europe (WSOPE) im King’s Resort Rozvadov.

Casinonews.ch gibt dir den Überblick über alle internationalen WSOP-Events nach Las Vegas.

Juli 2025 – WSOPC startet sofort durch

Direkt nach der WSOP Las Vegas geht es los im Choctaw Casino Resort in Durant, Oklahoma. Vom 16. bis 27. Juli wird dort um WSOP-Ringe gespielt. Die Location ist ein Dauerbrenner im Circuit-Kalender und zieht besonders viele Spieler aus Texas an.

Ab 25. Juli steht mit dem Olympic Park Casino in Tallinn das erste internationale Circuit-Turnier an. Estlands Hauptstadt ist längst kein Geheimtipp mehr. Das Casino bietet moderne Infrastruktur und zieht viele Spieler aus Skandinavien, dem Baltikum und Zentraleuropa an.

August 2025 – Europa und Nordamerika in Hochform

Am 1. August startet der Circuit in Bratislava. Das Card Casino zählt zu den wichtigsten Poker-Adressen in Osteuropa und punktet mit tiefen Strukturen und einem internationalen Teilnehmerfeld.

In den USA laufen im August gleich mehrere Circuit-Events parallel: Harrah’s Cherokee in North Carolina, Harrah’s Atlantic City, das Graton Resort in Kalifornien und Caesars New Orleans sind mit dabei.

Besonders hervorzuheben ist Playground in Kahnawake, Kanada – eines der renommiertesten Pokerhäuser Nordamerikas mit Top-Organisation und Nähe zu Montreal.

September 2025 – WSOPE in Rozvadov, Europas Poker-Mekka

Mit dem King's Resort in Rozvadov steht der wohl wichtigste Poker-Spot Europas an. Vom 17. September bis 8. Oktober laufen hier gleich zwei Events parallel: Der WSOP Circuit Rozvadov und die World Series of Poker Europe (WSOPE).

Die WSOPE ist das europäische Pendant zur Las Vegas-Serie und vergibt echte WSOP-Bracelets. Das King's Resort bietet dafür perfekte Bedingungen – über 160 Pokertische, rund um die Uhr Action und eine Poker-Community, die ihresgleichen sucht.

Weitere Stationen im September sind Council Bluffs bei Omaha, Horseshoe Hammond bei Chicago, Caesars Southern Indiana und Thunder Valley Casino in Kalifornien.

Oktober 2025 – Poker rund um den Globus

Der Pokerzirkus macht im Oktober Halt in Calgary im Deerfoot Inn & Casino – ein familiärer, aber etablierter Circuit-Stopp in Kanada.

In den USA läuft der Circuit in Baltimore, Florida (Pompano Beach), Lake Tahoe und erneut in Choctaw Durant.

Auch Zypern steht auf dem Turnierkalender: Das exklusive Merit Royal Diamond Hotel lädt zum internationalen Circuit-Stopp mit Strandlage, Luxus und Poker auf höchstem Niveau.

Rozvadov ist nochmals Gastgeber eines WSOPC-Events im Oktober – ideal für alle, die im September leer ausgingen.

November 2025 – Zwischen Panama, Italien und Las Vegas

Im November erreicht der Circuit seine globale Spannweite. Gespielt wird im Hilton Hotel in Panama City, im Casino Middelkerke in Belgien, im Commerce Casino in Los Angeles und im traditionsreichen Casino Sanremo an der italienischen Riviera.

Auch Las Vegas ist wieder mit dabei: Im Horseshoe Las Vegas läuft vom 21. November bis 3. Dezember ein WSOPC-Event – diesmal ohne Main Event-Glanz, aber mit starker lokaler Beteiligung.

Weitere Locations sind Playground in Kanada, Dusk Till Dawn in Nottingham (UK) und Harrah’s Cherokee in North Carolina.

Dezember 2025 – Finale in der Karibik: WSOP Paradise

Der krönende Abschluss des Jahres findet im Atlantis Resort auf Paradise Island auf den Bahamas statt. Die WSOP Paradise läuft vom 4. bis 18. Dezember 2025 und bietet alles, was das Pokerherz begehrt: Sonne, Luxus, Millionenpreisgelder und ein entspanntes Umfeld.

Mit diesem Event verabschiedet sich die World Series of Poker für 2025 – um spätestens im Frühling 2026 mit neuen Circuit-Stationen zurückzukehren.

Poker nonstop: So geht’s 2025 weiter

WSOP ist längst mehr als nur Las Vegas. Mit Circuit Events und der WSOPE gibt es weltweit Chancen auf Ringe, Bracelets und Titel. Wer international Poker spielen will, kommt an diesen Events nicht vorbei. Ob Rozvadov, Tallinn, Zypern oder Bahamas – WSOP 2025 liefert ein globales Feuerwerk für die Pokerszene.

Casinonews.ch bleibt für dich dran und berichtet demnächst über alle Finalresultate der WSOP Las Vegas – inklusive des neuen Main Event Champions 2025. Tipp: Besuche den Swisspokershop für Poker-Artikel.

Hinweis:
Die genannten Termine, Austragungsorte und Preisgelder basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und können sich kurzfristig ändern. Casinonews.ch übernimmt keine Garantie für Vollständigkeit oder Richtigkeit, bemüht sich jedoch stets um aktuelle und verlässliche Inhalte.

Montag, 7. Juli 2025

Novomatic übernimmt Vikings Casinos

Novomatic übernimmt französische Vikings Casinos – Signal für Europas Glücksspielmarkt

Gumpoldskirchen/Falaise, Juli 2025 – Die österreichische NOVOMATIC AG gibt die vollständige Übernahme der französischen Vikings Casinos-Gruppe bekannt. Nach Genehmigung durch alle zuständigen Aufsichtsbehörden wurde die Transaktion abgeschlossen. Damit stärkt Novomatic seine Marktposition in einem der bedeutendsten Glücksspielmärkte Europas – und setzt zugleich ein klares Zeichen für seine internationale Expansionsstrategie.


Wer ist Vikings Casinos?

Die französische Casino-Gruppe Vikings Casinos betreibt aktuell 11 landbasierte Casinos mit insgesamt rund 1'000 Gaming-Terminals und beschäftigt mehr als 300 Mitarbeitende. Die Spielbanken befinden sich teils in touristischen Hotspots, etwa an der Côte d’Azur, und gehören zu den etablierten Namen im französischen Glücksspielsektor.

Bild: Novomatic: 
Extérieur-coté-route,-Casino-de-Fréjus


Gegründet wurde das Unternehmen 1998 in Falaise. Der Ursprung liegt in einer Partnerschaft zwischen Vikings SAS, unter der Leitung von Serge Foucher, und Jeux C. Casino Consultant, geführt von Luc Le Borgne. 

Heute steht Romain Foucher an der Spitze und bleibt als Vorsitzender weiterhin für das operative Geschäft verantwortlich.


Novomatic baut seine Marktpräsenz aus

In der offiziellen Mitteilung bezeichnet Stefan Krenn, Vorstandsmitglied von Novomatic, die Übernahme als „entscheidenden Schritt zur gezielten internationalen Markterweiterung“. Frankreich sei „einer der dynamischsten und anspruchsvollsten Glücksspielmärkte Europas“, so Krenn. Die Akquisition stelle daher nicht nur einen Ausbau der europäischen Präsenz dar, sondern auch eine „klare Botschaft im Hinblick auf die globale Expansionsstrategie“ von Novomatic.

Die Zustimmung der französischen Regulierungsbehörden sei laut Unternehmensangaben ein Beweis für das „Vertrauen in die technische Kompetenz und regulatorische Integrität“ von Novomatic. Das Unternehmen plant, die französischen Standorte „unter dem Dach einer global führenden Glücksspieltechnologie-Gruppe“ weiterzuentwickeln.

Hintergrund: Novomatic im Umbau

Die Übernahme passt zur aktuellen Ausrichtung von Novomatic, sich auf wachstumsstarke Auslandsmärkte zu konzentrieren. Anfang 2025 hatte das Unternehmen bereits angekündigt, seine Atlas Group – Muttergesellschaft der Admiral Casinos – an die Tipico Group zu verkaufen. Parallel dazu versucht Novomatic derzeit, die vollständige Kontrolle über den Spielautomatenhersteller Ainsworth Game Technology zu übernehmen, an dem es bereits 52,9 % hält. Dieses Vorhaben wird jedoch von juristischen und politischen Turbulenzen überschattet.

Relevanz für die Schweiz

Auch wenn Novomatic in der Schweiz keine eigenen Spielbanken betreibt, hat der Deal Signalwirkung für den Schweizer Markt. Denn ähnlich wie Frankreich ist auch die Schweiz stark reguliert. Der Zugang zum Online-Casinomarkt ist nur landbasierten Betreibern vorbehalten. Das bedeutet: Wer expandieren will, braucht regulatorische Erfahrung, Kapitalstärke – und ein gutes Verhältnis zu Aufsichtsbehörden.

Swiss Casinos, Grand Casino Luzern, Grand Casino Baden und andere Schweizer Anbieter stehen im Wettbewerb mit internationalen Playern – insbesondere im Online-Bereich. Dass ein Riese wie Novomatic gezielt in Länder mit starker Regulierung investiert, zeigt, dass die Märkte mit hohem rechtlichen Standard zunehmend an Attraktivität gewinnen.

Zudem könnte die Entwicklung in Frankreich – etwa hinsichtlich Spielerschutz, Digitalisierung und behördlicher Anforderungen – auch in der Schweiz Schule machen. Trends wie biometrisches Spielerkonto-Tracking, KI-gestützte Spielersuchtprävention oder neue Spielautomaten-Technologien könnten bald auch hiesige Anbieter betreffen.

Ein Deal mit Signalwirkung

Mit der Übernahme der Vikings Casinos stellt Novomatic klar: Wer in Europa im Glücksspielgeschäft führend sein will, muss lokal präsent, regulatorisch sauber aufgestellt und finanziell flexibel sein. Für die Schweiz bedeutet das: Es braucht Innovationskraft, effiziente Regulierung – und langfristig wohl auch stärkere internationale Kooperationen.

Quellen:
Offizielle Pressemitteilung der NOVOMATIC AG (www.novomatic.com)
sowie ergänzende Einordnung und eigene Recherchen durch die Redaktion von casinonews.ch. Alle Angaben ohne Gewähr.

Sonntag, 29. Juni 2025

Beste Schweizer Casinos 2025 im Ranking

Die besten Schweizer Spielbanken 2025 – Grand Casino Luzern holt sich den Spitzenplatz

Veröffentlicht am 17. Juni 2025
Autor: Redaktion Casinonews.ch

Das Rennen um die besten Spielbanken der Schweiz ist entschieden: Das Grand Casino Luzern sichert sich mit der Traumnote 5.7 den ersten Platz im Casino-Ranking 2025. Die jährlich durchgeführte Bewertung auf Casinos.ch und Konsumentenbewertung.ch bestätigt damit erneut die Spitzenstellung des traditionsreichen Hauses am Vierwaldstättersee.


Das Schweizer Casino-Ranking 2025 im Überblick

Hinter Luzern folgen mit jeweils Note 5.6 das Swiss Casinos St. Gallen sowie das Grand Casino Baden auf dem geteilten zweiten Platz. Die Bewertung basiert auf echten Kundenmeinungen zu Servicequalität, Spielangebot, Ambiente und Zusatzleistungen.

Top 10 stationäre Schweizer Casinos 2025:

  1. 🥇 Grand Casino Luzern – Note 5.7

  2. 🥈 Swiss Casinos St. Gallen – Note 5.6

  3. 🥈 Grand Casino Baden – Note 5.6

  4. 🥉 Casino Interlaken, Grand Casino Kursaal Bern und Casinò Lugano – Note 5.5

  5. Swiss Casinos Schaffhausen, Swiss Casinos Zürich und Casino Barrière de Montreux – Note 5.4

  6. Swiss Casinos Pfäffikon-Zürichsee – Note 5.3

Das Bewertungssystem beruht auf einer Skala von 1 (schlecht) bis 6 (ausgezeichnet). Bewertet wurden u. a. Freundlichkeit und Kompetenz des Personals, Spielvielfalt sowie Services wie Gastronomie, Events oder Kundenprogramme.

Online-Casinos im Vergleich – mycasino an der Spitze

Auch digitale Spielbanken wurden in die Bewertung einbezogen. Im Online-Bereich liegt mycasino klar vorne mit Note 5.5, gefolgt von Pasino (5.3), Starvegas (5.2) sowie Casino777 und Jackpots (beide 5.1).

Top 5 Schweizer Online-Casinos 2025:

  1. mycasino – Note 5.5

  2. Pasino – Note 5.3

  3. Starvegas – Note 5.2

  4. Casino777 – Note 5.1

  5. Jackpots – Note 5.1

Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Bonusangebote und Kundenservice waren hier die wichtigsten Kriterien.

Relaunch von Casinos.ch – moderner, schneller, übersichtlicher

Parallel zur Veröffentlichung des Rankings hat Casinos.ch seinen Web-Relaunch bekannt gegeben. Die Plattform präsentiert sich nun mit einem frischen Design, besserer Usability und neuen Funktionen. Ziel: Mehr Übersicht, mehr Service – für Casino-Fans, Tourist:innen und die Gaming-Branche.

Tipp: Wer aktuelle Events rund um Spielbanken, Pokerturniere oder Casinonächte sucht, findet passende Termine auf www.eventkalender.ch.

Bewertung 2026 schon gestartet

Kaum ist das aktuelle Ranking veröffentlicht, startet bereits die neue Bewertungsrunde für 2026. Gäste können ab sofort wieder ihre Eindrücke teilen – sowohl online als auch stationär. Bewertungen sind möglich über www.casinos.ch und www.konsumentenbewertung.ch.

Ein weiteres Plus: help.ch, das Netzwerk hinter Casinos.ch, bündelt wichtige Informationen zu Schweizer Unternehmen, Marken, Events und Medienmitteilungen – eine wertvolle Quelle auch für Tourist:innen, die lokale Casinos besuchen wollen.

Über Casinos.ch

Casinos.ch ist das führende Fachportal für die Schweizer Casino- und Glücksspielbranche. Mit über 20 spezialisierten Onlineportalen und rund 100 Domains bietet das Netzwerk aktuelle News, Event-Infos, Bewertungen und Branchenanalysen.

Ob Pokerturnier, Automatenspiel oder digitale Plattform – Casinos.ch berichtet unabhängig und tagesaktuell über alles, was die Szene bewegt.


Medienkontakt:
Nishan Ulagarajah
Casinos.ch
Telefon: 044 240 36 40
E-Mail: medieninfo@casinos.ch

Montag, 23. Juni 2025

WSOP 2025 in Las Vegas: Poker-Weltmeisterschaft live

Spannung, Stars und Millionenpreise bei der World Series of Poker in Las Vegas

Die World Series of Poker (WSOP) 2025 läuft auf Hochtouren in Las Vegas – und bringt die weltweite Poker-Community einmal mehr zum Beben. Mit über 100 offiziellen Turnieren, Preisgeldern in Millionenhöhe und Tausenden von Teilnehmern gilt die WSOP als grösstes und prestigeträchtigstes Pokerturnier der Welt. Seit 1970 ist sie das Nonplusultra für Pokerprofis, Hobbyspieler und Pokerfans – und 2025 wird ein Rekordjahr.


Austragungsort: Las Vegas, Horseshoe & Paris Casinos

Die WSOP 2025 findet erneut an zwei legendären Orten statt: im Horseshoe Las Vegas (ehemals Bally’s) und im benachbarten Paris Las Vegas Hotel & Casino, direkt am weltberühmten Las Vegas Strip. Die Kombination aus modernster Infrastruktur, luxuriösen Spielsälen und perfekter Organisation macht diese Locations zum idealen Schauplatz für die grösste Pokerturnierserie der Welt. Beide Casinos bieten eine einmalige Atmosphäre – Poker auf höchstem Niveau und mitten im Herzen von Las Vegas.

Turnier-Highlights und Struktur

Der Turnierplan ist so umfangreich wie noch nie. Die Buy-ins reichen von erschwinglichen $300 bis zu exklusiven High Roller Events mit $250'000 Startgeld. Gespielt wird in allen denkbaren Formaten:

  • No-Limit Hold’em

  • Pot-Limit Omaha

  • Seven Card Stud

  • H.O.R.S.E., Mixed Games, Dealer’s Choice

  • Mystery Bounty Events und Super Turbo Turniere

Besonders beliebt sind:

  • Event #1 – Mystery Millions ($1’000 Buy-in): Bereits mehrere Starttage mit Tausenden Entries.

  • Event #46 – $250’000 Super High Roller: Das teuerste Turnier des Jahres mit den besten Spielern der Welt.

  • Event #81 – $10’000 Main Event World Championship: Startet am 2. Juli 2025 – der Poker-Höhepunkt des Jahres.

Das Main Event gilt als inoffizielle Poker-Weltmeisterschaft und läuft vom 2. bis 16. Juli 2025. Der Sieger erhält voraussichtlich rund 10 Millionen US-Dollar sowie das prestigeträchtige WSOP-Bracelet.

Die vollständige Eventübersicht findet sich auf der offiziellen Website www.wsop.com. Eine kompakte Übersicht und zusätzliche Inhalte – darunter eine Liste aller Main-Event-Weltmeister von 1970 (Johnny Moss) bis 2024 (Jonathan Tamayo) – bietet Swisspokershop WSOP-Informationen.

Die Poker-Stars liefern ab

Daniel Negreanu hat sich bereits mehrfach in Szene gesetzt: u.a. Platz 2 beim $10’000 Omaha Hi-Lo Championship mit $313'615 Preisgeld und Platz 9 im $250’000 Super High Roller mit über einer halben Million Gewinn.

Phil Ivey zeigte ebenfalls starke Leistungen und erreichte unter anderem das Finale im $25’000 Pot-Limit Omaha High Roller (6. Platz, $394'531).

Phil Hellmuth, der Rekordhalter mit den meisten WSOP-Bracelets, belegte kürzlich Platz 3 im Mixed Omaha/Stud Event #47 ($112'360) und ist weiterhin einer der meistbeachteten Spieler in Las Vegas.


WSOP 2025 – ein globales Pokerereignis

Die World Series of Poker 2025 zieht Spieler aus über 100 Nationen an. Ob Profis, Online-Qualifikanten oder Freizeitspieler – sie alle reisen nach Las Vegas mit einem Traum: ein WSOP Bracelet zu gewinnen und Poker-Geschichte zu schreiben. In der Pokerszene gilt: Wer es bei der WSOP in Las Vegas schafft, gehört zur Weltelite.

Neben Ruhm und Ehre geht es auch um gewaltige Preisgelder. Viele Events zahlen Millionenbeträge aus – beim Main Event werden erneut rund 10 Millionen Dollar für den Sieger erwartet.

Schweizer Pokerfans fiebern mit

Auch in der Schweiz wird die WSOP 2025 aufmerksam verfolgt. Ob über Live-Streams, Social Media oder Updates auf www.casinonews.ch – viele Schweizer Pokerfans sind täglich dran, wenn ihre Idole in Las Vegas an den Tischen sitzen. Über Plattformen wie Swisspokershop.com haben sich auch dieses Jahr wieder einige Spieler aus der Schweiz qualifiziert. Noch bleibt offen, ob es 2025 ein Bracelet für die Schweiz geben wird – aber die Hoffnung lebt.

WSOP 2025 auf den Punkt gebracht

Las Vegas ist wieder das Zentrum der Pokerwelt, die WSOP 2025 liefert Tag für Tag Spektakel, Spannung und Schlagzeilen. Ob in den klimatisierten Hallen des Horseshoe oder im prunkvollen Ballsaal des Paris Las Vegas – hier wird Geschichte geschrieben.

Alle Infos, Turnierpläne und News zur WSOP 2025 gibt es auf www.casinonews.ch – dem Schweizer Portal für Pokerfans und Casinointeressierte.


Dienstag, 17. Juni 2025

Genussgipfel 2025: Kulinarik trifft Casino-Flair in Tirol

Genuss, Glamour und Gaumenfreuden – Tirol zeigt sich von seiner besten Seite

Der Genussgipfel 2025 im Casino Seefeld – wo Kulinarik auf Casino-Atmosphäre trifft

Wenn Kulinarik, Stil und Begegnung aufeinandertreffen, dann ist in Tirol wieder Genussgipfel-Zeit. Anfang Juni wurde das Casino Seefeld zur Bühne für ein Event, das längst mehr ist als eine Gourmetmesse. Über vier Tage verwandelte sich die Region – von Innsbruck bis Mieming – in einen Magneten für Feinschmecker, Netzwerker und Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Gesellschaft.

Innsbruck: Prominenz trifft auf Haute Cuisine

Der Auftakt liess keine Zweifel aufkommen: Beim exklusiven Gala-Abend im Casino Innsbruck versammelten sich rund 140 Gäste, darunter bekannte Gesichter wie Elisabeth Gürtler, AK-Präsident Erwin Zangerl oder Speaker Frank M. Scheelen. Für die kulinarische Magie sorgte Haubenkoch Dietmar Fröhlich, musikalisch begleitet von der charismatischen Sängerin Sara de Blue. Durch den Abend führte LifeRadio-Moderator Sebastian Kaufmann mit Charme und Taktgefühl.

Foto (v.li.n.re.): Elias Walser (GF TVB Seefeld), Elisabeth Gürtler (Sacher Hotels), Michael Jank (GF Tre.Culinaria OG)



Casino Seefeld: Wenn Genuss zur Show wird

An den beiden folgenden Tagen lag der Fokus auf dem Hochplateau von Seefeld – genauer gesagt im stilvollen Ambiente des örtlichen Casinos. Rund 1'000 Besucher:innen strömten durch die Hallen und entdeckten eine Welt aus Genuss und Eleganz. Mehr als 30 Aussteller präsentierten Delikatessen aus der Region und aus ganz Europa: Von Tiroler Edelprodukten bis zu internationalen Feinkost-Highlights war alles vertreten.

Foto (v.li.n.re.): Die Gastgeber Martin König (Direktor Casinos Innsbruck & Seefeld) und Michael Jank (Tre.Culinaria OG)


Martin König, Direktor des Casinos Seefeld und Gastgeber des Events, brachte es auf den Punkt: „Der Genussgipfel ist ein Statement für Qualität und Zusammenarbeit in unserer Region.“ Und das Konzept scheint aufzugehen: Aussteller wie Publikum zeigten sich begeistert vom besonderen Flair, das Seefeld als Kulisse bietet.

Hauben-Genuss – Kreationen von Dietmar Fröhlich

Finale in Mieming: Kulinarischer Hochgenuss im Restaurant „141“

Den gebührenden Schlusspunkt setzte ein eleganter Abend im Alpenresort Schwarz in Mieming. Das neu eröffnete Haubenrestaurant „141“ stand dabei sinnbildlich für den Anspruch des Genussgipfels: höchste Qualität, regional verankert und international inspiriert. Ein Abend, der zeigte, wie stark Tirols Kulinarik- und Eventszene aufgestellt ist – und wie sich Casino-Kultur nahtlos in dieses Bild einfügt.

Foto: Das Aussteller- und Genusspartner-Team

Fazit: Der Genussgipfel 2025 war mehr als ein kulinarisches Event – er war ein Erlebnis. Vier Tage, drei Standorte, ein starkes Netzwerk aus Gastgebern, Partnern und Genusshandwerk. Seefeld und Tirol haben eindrucksvoll bewiesen, dass Genuss nicht nur durch den Magen geht – sondern auch Kopf und Herz erreicht.

Tipp: Wer Events mit Casino-Flair in der Schweiz erleben oder selbst organisieren möchte, findet unter www.casinos.ch eine Übersicht aller Schweizer Casinos – oder plant mit www.casinorent.ch ein eigenes Casinofest für Firmenevents oder Jubiläen.

Mehr Infos zum Event:
www.seefeld.casinos.at
© Fotos: Hermann Enthammer – Veröffentlichung honorarfrei.

Dieser Beitrag wurde verfasst von der Redaktion von casinonews.ch – dem unabhängigen Schweizer Fachportal für Casinobranche, Spielkultur und Eventtrends.
Ein herzlicher Dank geht an Elias Tollinger (Casinos Austria) für die Zusendung der Informationen und Bilder rund um den Genussgipfel 2025.

Dienstag, 10. Juni 2025

Hard Rock Hotel & Casino Ottawa eröffnet am 3. Juli 2025

Kanadas erstes Hard Rock Hotel & Casino eröffnet in Ottawa: Luxus, Spielvergnügen und Live-Entertainment ab Juli 2025

Die kanadische Hauptstadt Ottawa wird am 3. Juli 2025 um eine internationale Attraktion reicher: Das neue Hard Rock Hotel & Casino Ottawa öffnet seine Türen an der 4837 Albion Road South, im Süden der Stadt. Es handelt sich um das erste vollständig integrierte Resort von Hard Rock International in Kanada – ein Meilenstein für die globale Expansionsstrategie der Marke, die weltweit für Entertainment, Luxus und Rock’n’Roll steht.

Bildquelle: Offizielle Website von Hard Rock International (casino.hardrock.com/ottawa). Das Bild dient rein illustrativen Zwecken im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Eröffnung des Resorts.

Einzigartige Kombination aus Hotel, Casino und Entertainment

Das neue Hard Rock Resort in Ottawa vereint Hotelkomfort, Glücksspiel auf Weltklasse-Niveau und spektakuläre Live-Unterhaltung unter einem Dach. Das Herzstück ist das modern ausgebaute Hard Rock Casino mit 1.500 Spielautomaten, 40 Live-Tischspielen und einem exklusiven Bereich für High-Limit-Gaming. Die Spielhalle ist rund um die Uhr geöffnet und bietet sowohl erfahrenen Spielern als auch Freizeitbesuchern Nervenkitzel in stilvollem Ambiente.

150 Hotelzimmer – inklusive 22 Suiten

Das angeschlossene Hard Rock Hotel bietet 150 stilvoll eingerichtete Zimmer, darunter 22 luxuriöse Suiten. Gäste erleben hier das typisch legendäre Hard-Rock-Flair mit hochwertigen Materialien, musikalischem Design und exklusiven Serviceleistungen wie dem „Sound of Your Stay®“-Programm mit individuellen Playlists und In-Room-Turntables.

Hard Rock Live: Bühne für Weltstars

Ein weiteres Highlight ist das neue Veranstaltungshaus Hard Rock Live. Der hochmoderne Veranstaltungsort bietet 1.800 Sitzplätze – im Stehplatzmodus sogar Platz für 2.200 Gäste. Bereits zum Start im Juli sind zahlreiche Events geplant, von Rockkonzerten bis hin zu Comedy- und Show-Acts. Für Ottawas Kulturszene ist das eine neue Dimension.

Kulinarische Vielfalt mit Kultstatus

In kulinarischer Hinsicht wird ebenfalls gross aufgetischt: Mit über zehn Bars, Lounges und Restaurants – darunter das berühmte Hard Rock Café und das vielfach ausgezeichnete Council Oak Steakhouse – kommt jeder Geschmack auf seine Kosten. Ob Fine Dining, Snacks für zwischendurch oder Cocktail-Abende in stilvoller Umgebung: Die Gastronomie ist so vielfältig wie die Musik, die hier gefeiert wird.

Auch für Schweizer Touristen interessant

Das neue Resort dürfte auch für Schweizer Glücksspiel- und Entertainment-Fans ein spannendes Reiseziel sein. Die Anreise erfolgt unkompliziert via Flug nach Ottawa oder über Toronto/Montreal mit Weiterflug. Ein eTA (Electronic Travel Authorization) genügt für die Einreise. Mit seiner 24/7 geöffneten Spielbank, Live-Shows und erstklassiger Gastronomie bietet Hard Rock Ottawa alles, was einen Trip nach Kanada besonders macht – ideal auch für kombinierte Städtereisen oder Rundreisen durch Ontario und Québec.

Mehr als nur ein Casino – ein Erlebnis für alle Sinne

Was das neue Resort besonders macht, ist die ganzheitliche Markenphilosophie: Überall im Gebäude finden sich Original-Memorabilia aus der Welt der Musik – von signierten Gitarren über Bühnenoutfits bis hin zu persönlichen Gegenständen von Musiklegenden. Auch der Rock Shop® mit exklusiven Casino-Souvenirs und Casino-Sammlerartikeln ist fester Bestandteil des Angebots.

Standort & Kontakt

Adresse:
Hard Rock Hotel & Casino Ottawa
4837 Albion Rd S, Gloucester, ON K1X 1A3, Kanada
Telefon: +1 613-822-8668
Geöffnet: 24/7

Mehr Informationen und Buchungen sind über die offizielle Website möglich:
casino.hardrock.com/ottawa

Fazit: Ein neues Kapitel für Entertainment in Kanada

Mit der Eröffnung am 3. Juli 2025 setzt Hard Rock ein starkes Zeichen für Innovation und Qualität im kanadischen Glücksspiel- und Tourismusmarkt. Das neue Resort bietet nicht nur Unterhaltung auf höchstem Niveau, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft und schafft zahlreiche Arbeitsplätze.

Für Fans von Musik, Spiel und Luxus ist das Hard Rock Hotel & Casino Ottawa ab sofort ein Pflichtbesuch – und für Casinofans aus aller Welt ein guter Grund, Kanada als Reiseziel einzuplanen.


Hinweis: Änderungen im Angebot sind möglich. Weitere Details entnehmen Sie bitte der offiziellen Website.

Ein Beitrag von Casinonews.ch – ein Angebot von HELP.ch.

Freitag, 6. Juni 2025

Rekordjahr für Grand Casino Luzern – Wachstum, Nachhaltigkeit und mycasino-Erfolg

Grand Casino Luzern erzielt Rekordergebnisse – starkes Wachstum bei mycasino.ch und nachhaltige Perspektiven bis 2044

Das Grand Casino Luzern blickt auf ein aussergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit einem Rekord-Bruttospielertrag, einem vervierfachten Jahresgewinn und einer langfristig gesicherten Konzession zählt das Casino zu den führenden Akteuren im Schweizer Glücksspielmarkt. Sowohl im stationären Betrieb am Vierwaldstättersee als auch mit dem digitalen Angebot von mycasino.ch wurden wichtige Meilensteine erreicht.

Die Redaktion von Casinonews.ch und Casinos.ch konnte den offiziellen Geschäftsbericht 2024 der Kursaal-Casino AG Luzern einsehen und bedankt sich für die zur Verfügung gestellten Informationen.

Bruttospielertrag auf Rekordhoch: 124,67 Millionen Franken

Im Geschäftsjahr 2024 stieg der Bruttospielertrag der Grand Casino Luzern Gruppe um 2 % auf den Rekordwert von 124,67 Mio. Franken. Diese Entwicklung belegt nicht nur die starke Marktposition, sondern auch das Vertrauen der Spielgäste in das legale und qualitativ hochwertige Angebot. Der Jahresgewinn der Kursaal-Casino AG Luzern – der Dachgesellschaft der Gruppe – stieg auf 1,03 Mio. Franken, gegenüber 255’000 Franken im Vorjahr. Das entspricht einem Plus von über 300 %.

An der Generalversammlung am 17. Juni 2025 wird der Verwaltungsrat eine Dividende von 12 Franken pro Namensaktie und Genussschein beantragen. Damit bleibt die Dividendenpolitik investorenfreundlich und nachhaltig.

mycasino.ch baut Marktführerschaft aus

Besonders hervorzuheben ist der Erfolg von mycasino.ch, dem Online-Casino der Grand Casino Luzern Gruppe. Mit einem Marktanteil von 32 % ist es unangefochtene Nummer eins in der Schweiz. Der Online-Bruttospielertrag stieg um 3,7 % auf 98,44 Mio. Franken. Die Plattform umfasst mittlerweile über 3’000 Spiele – von klassischen Tischspielen bis hin zu modernen Slot-Formaten.

Für 2025 ist die Einführung von Online-Poker geplant. Damit baut mycasino.ch die Synergien mit dem landbasierten Angebot weiter aus. Das Live-Casino mit echten Croupiers erfreut sich zunehmender Beliebtheit und trägt zur hohen Nutzerzufriedenheit bei.

Stationäres Casino verzeichnet Besucherzuwachs

Trotz eines Rückgangs beim Bruttospielertrag des stationären Casinos auf 26,23 Mio. Franken (–4,5 % im Vergleich zum Vorjahr) konnte die Besucherzahl auf 159'468 Gäste gesteigert werden. Damit setzt das Grand Casino Luzern ein klares Zeichen für die Relevanz klassischer Casinounterhaltung. Neue Pokerturniere, modernisierte Spielbereiche und gastronomische Erlebnisse stärken den Standort langfristig.

Nachhaltigkeit, soziales Engagement und Sicherheit

Das Grand Casino Luzern unterstreicht seine gesellschaftliche Verantwortung mit einem umfassenden Sozialkonzept zum Spielerschutz, einer modernen IT-Sicherheitsarchitektur (inkl. ISO 27001-Zertifizierung) und konkreten Nachhaltigkeitsmassnahmen. So wurde 2024 auf dem Dach des Casinos eine Photovoltaikanlage installiert, die jährlich rund 44’000 kWh Strom erzeugt. Dies entspricht einer CO₂-Einsparung von etwa 23 Tonnen – vergleichbar mit der Wirkung von 600 Bäumen.

Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen für soziale Projekte wie das Black-Jack-Charity-Turnier zugunsten der Weihnachtsaktion der Luzerner Zeitung sowie für Sportvereine wie den FC Luzern und den EV Zug.

Tourismus und Events als Wachstumstreiber

Ein weiteres Standbein bleibt der Eventbereich: 2024 fanden über 200 Veranstaltungen im Panoramasaal und im Casineum statt. Highlights waren das Lucerne Blues Festival mit über 3’000 Gästen sowie zahlreiche Bankette, Firmenanlässe und Konzerte. In der Gastronomie glänzt das Casino-Restaurant Olivo mit 16 GaultMillau-Punkten und dem Tripadvisor-Zertifikat für Exzellenz 2024.

Besonders beliebt sind die Dinner-&-Casino-Packages, welche Kulinarik und Glücksspiel auf elegante Weise verbinden – ein Pluspunkt für Tourismus und lokale Hotellerie.

Zukunftsstrategie bis 2044

Mit der neu erteilten 20-jährigen Konzession ist das Grand Casino Luzern langfristig abgesichert. Die Unternehmensstrategie umfasst drei Schwerpunkte:

  1. Die Führungsrolle im Online-Geschäft weiter festigen

  2. Das landbasierte Casino modernisieren und emotional aufladen

  3. Gastronomie und Veranstaltungsformate gezielt erweitern

Verwaltungsrat und Geschäftsleitung zeigen sich vorsichtig optimistisch und setzen auf nachhaltiges, rentables Wachstum – sowohl digital als auch vor Ort in Luzern.

Grand Casino Luzern blickt gestärkt in die Zukunft

Das Grand Casino Luzern steht exemplarisch für ein modernes, verantwortungsvolles und wirtschaftlich erfolgreiches Casino-Modell in der Schweiz. Mit klarem Fokus auf Qualität, Spielerschutz und Innovation ist das Unternehmen bereit für die nächsten 20 Jahre. Casinonews.ch wird die Entwicklungen weiter aufmerksam begleiten.

Quellenhinweis

Die Inhalte dieses Artikels basieren auf Informationen aus dem offiziellen Geschäftsbericht 2024 der Kursaal-Casino AG Luzern, der der Redaktion von Casinonews.ch und Casinos.ch zur Verfügung gestellt wurde.

WSOP Main Event 2025 vor dem Finale – So geht die Pokerwelt danach weiter

World Series of Poker 2025 geht in die Verlängerung: Diese Poker-Turniere folgen nach Las Vegas Während sich in Las Vegas das prestigeträch...