Freitag, 17. Oktober 2025

Generation Z und Glücksspiel in der Schweiz

Was junge Spieler wirklich wollen

Lesezeit:        4 Min.
Publikation:    17. Oktober 2025, Jessy Thür

Die Generation Z – also junge Menschen zwischen etwa 15 und 30 Jahren – wächst in einer vollständig digitalen Welt auf. Sie sind mit Smartphones, Gaming, Streaming und Social Media aufgewachsen. Diese veränderten Lebensgewohnheiten spiegeln sich auch im Umgang mit Glücksspiel wider. In der Schweiz zeigen aktuelle Studien: Die Gen Z hat klare Vorstellungen davon, wie Glücksspielangebote aussehen sollen – und welche Risiken damit verbunden sind.

Vier junge Menschen an einem Tisch

Glücksspielverhalten in der Schweiz – ein Überblick

Laut einer Studie der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) und der interkantonalen Geldspielaufsicht (Gespa) haben 63,7 % der Schweizer Bevölkerung schon einmal an Geldspielen teilgenommen, rund 44,5 % allein im Jahr 2022.
Besorgniserregend ist die Entwicklung im Bereich der Spielsucht. Eine Erhebung von Sucht Schweiz und dem Suchtverband GREA zeigt, dass der Anteil der Personen mit riskantem oder problematischem Spielverhalten von 2,3 % (2018) auf 5,2 % (2021) gestiegen ist.

Warum Gen Z anders tickt

Die Generation Z unterscheidet sich deutlich von früheren Spielergenerationen. Sie sucht nach sozialer Einbindung, Unterhaltung und Sicherheit – nicht unbedingt nach schnellem Geld. Fünf zentrale Aspekte sind für junge Nutzer entscheidend.

1. Niedrige Einstiegshürden und virtuelle Währungen

Social Casinos, bei denen mit virtueller Währung statt echtem Geld gespielt wird, bieten einen risikoarmen Einstieg. Für viele junge Menschen ist das ein attraktives Modell, um Spielmechaniken kennenzulernen – ohne finanzielle Verluste. Diese Plattformen sind ideal, um sich auszuprobieren und gleichzeitig Spass zu haben.

2. Community und Interaktion

Junge Spieler wollen nicht anonym allein spielen. Plattformen mit Freundeslisten, Ranglisten, gemeinsamen Herausforderungen oder Turnieren kommen gut an. Die Integration in soziale Netzwerke, Chats oder Likes stärkt das Gemeinschaftsgefühl – ein zentrales Bedürfnis der Generation Z.

3. Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit

Wer mit modernen Games und Apps aufgewachsen ist, erwartet auch beim Glücksspiel Top-Performance: reibungsloses Design, intuitive Bedienung, ästhetische Grafiken und mobile Verfügbarkeit. Gamification-Elemente und Belohnungssysteme steigern die Motivation zusätzlich.

4. Transparenz und Verantwortung

Viele junge Nutzer legen grossen Wert auf Datenschutz, Fairness und Prävention. Das Schweizer Geldspielgesetz (in Kraft seit 2019) setzt klare Regeln für Anbieter. Plattformen, die sich an rechtliche Vorgaben halten und Tools wie Limits, Selbstausschluss oder transparente RTP's (Auszahlungsquoten) anbieten, gewinnen an Vertrauen – insbesondere bei jungen Nutzern.

5. Werbung mit Verantwortung

In einer Studie von Sucht Schweiz wurde untersucht, wie stark Jugendliche (16–18 Jahre) in Genf im Alltag mit Glücksspielwerbung konfrontiert werden – auf dem Schulweg, im öffentlichen Raum oder auf Social Media. Diese Reize wirken oft unterbewusst, können aber das Spielverhalten stark beeinflussen. Die Gen Z ist besonders kritisch gegenüber aggressiver oder manipulativer Werbung. Transparenz und Zurückhaltung sind gefragt.

Chancen und Risiken für Anbieter

Für Plattformen, die sich an junge Zielgruppen richten, bieten sich zahlreiche Chancen:
Social Casinos und Community-orientierte Formate ermöglichen ein spielerisches Erlebnis ohne finanzielles Risiko. Monetarisierung kann zum Beispiel über kosmetische Items oder In-App-Käufe erfolgen. Wer zudem Prävention ernst nimmt, kann sich langfristig im Markt etablieren.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen: Der Übergang vom kostenlosen Spiel zum Echtgeldspiel birgt Suchtgefahr. Auch rechtliche Anforderungen in der Schweiz – etwa zum Datenschutz oder zur Lizenzierung – sind hoch. Zudem ist der Markt stark umkämpft: Nur wer sich durch Qualität, Verantwortung und Innovation differenziert, bleibt relevant.

So erreicht man die Gen Z

Die Generation Z in der Schweiz sucht beim Glücksspiel nach mehr als blossem Nervenkitzel. Sie will ein sicheres, sozial vernetztes und fair gestaltetes Erlebnis – ohne sofort ins finanzielle Risiko zu gehen. Anbieter, die das Erkennen und Umsetzen, haben gute Chancen, diese Zielgruppe verantwortungsvoll zu erreichen.

Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.

Generation Z und Glücksspiel in der Schweiz

Was junge Spieler wirklich wollen Lesezeit:           4 Min. Publikation:     17. Oktober  2025, Jessy Thür Die Generation Z – also junge Me...