Zwischen Online-Boom und stationärem Rückgang
Lesezeit: 4 Min.
Publikation: 08. Oktober 2025, Jonathan Schönholzer
Der Schweizer Glücksspielmarkt befindet sich im Umbruch. Während die traditionellen Spielbanken über sinkende Umsätze klagen, verzeichnen die Online-Casinos ein kräftiges Wachstum. Dieser Trend ist nicht nur ein Spiegel technologischer Veränderungen, sondern auch Ausdruck veränderter Konsumgewohnheiten und gesellschaftlicher Dynamiken. Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen zeigt Chancen, Risiken und Fragen für die Zukunft.
Online-Casinos auf Erfolgskurs
Seit der Legalisierung von Online-Glücksspiel im Jahr 2019 haben Schweizer Casinos die Möglichkeit, digitale Plattformen zu betreiben. Viele haben diese Gelegenheit genutzt – und sie zeigt Wirkung. Im Tätigkeitsbericht 2024 der Eidgenössischen Spielbankenkommission wird ein markantes Wachstum im Online-Bereich ausgewiesen. Immer mehr Spielerinnen und Spieler setzen auf das bequeme Angebot aus den eigenen vier Wänden. Rund um die Uhr verfügbare Spiele, mobile Apps und innovative Features wie Live-Casinos tragen zu diesem Boom bei.
Die Vorteile für Konsumenten liegen auf der Hand: keine Anreise, flexible Einsatzhöhen und eine breite Auswahl an Spielen. Gleichzeitig profitieren die Betreiber, da sie mit relativ geringeren Fixkosten als in einem stationären Betrieb arbeiten können. Für den Staat bedeutet dieser Trend zusätzliche Einnahmen durch Spielbankenabgaben, die in die AHV und andere Zwecke fließen.
Stationäre Casinos unter Druck
Ganz anders stellt sich die Lage für die klassischen Casinos dar. Trotz glamouröser Kulissen, gastronomischem Angebot und sozialer Erlebnisse kämpfen viele Häuser mit sinkenden Besucherzahlen. Der Umsatzrückgang 2024 war spürbar – ein Indikator dafür, dass das Publikum in wachsender Zahl ins Internet abwandert.
Die Ursachen sind vielfältig: Zum einen lockt das Online-Spiel mit Bequemlichkeit, zum anderen haben sich Freizeitgewohnheiten verändert. Junge Generationen sind digital-affiner und suchen eher nach mobilen, sofort verfügbaren Angeboten. Zudem wirkt sich die internationale Konkurrenz aus – illegale Online-Plattformen ziehen trotz Sperrlisten einen erheblichen Teil der Spielenden an.
Chancen und Risiken des Wandels
Das Wachstum im Online-Bereich eröffnet Chancen, insbesondere im Hinblick auf Innovation und Regulierung. Legale Anbieter unterliegen strengen Vorgaben beim Spielerschutz: Altersverifikation, Einzahlungslimits und Sperrmechanismen sind verpflichtend. Damit lässt sich Spielsucht potenziell früher erkennen und bekämpfen als im anonymen Umfeld illegaler Anbieter.
Gleichzeitig bergen Online-Casinos auch neue Risiken. Die ständige Verfügbarkeit erhöht die Gefahr exzessiven Spielverhaltens. Experten warnen, dass problematisches Spielen im digitalen Umfeld schneller eskalieren kann, da soziale Kontrollmechanismen wie im stationären Casino fehlen. Deshalb sind Prävention, Aufklärung und enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und Anbietern entscheidend.
Die Rolle der Politik
Die Schweizer Politik hat den Wandel erkannt und reguliert den Markt mit dem Geldspielgesetz von 2019 streng. Nur Anbieter mit Sitz in der Schweiz und einer physischen Spielbank dürfen legal Online-Casinos betreiben. Damit sollen die Gewinne teilweise wieder in die Gesellschaft zurückfließen und eine gewisse Kontrolle über das Angebot gewährleistet werden.
Dennoch bleibt die Frage: Wie lässt sich die Balance zwischen einem florierenden Online-Markt und dem Erhalt der traditionellen Casinos halten? Denn letztere erfüllen nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine soziale Rolle – sie schaffen Arbeitsplätze, ziehen Touristen an und bieten ein Erlebnis, das kein Online-Angebot vollständig ersetzen kann.
Die kommenden Jahre werden zeigen, ob stationäre Casinos Wege finden, sich neu zu erfinden, etwa durch Eventformate, exklusive Spielerlebnisse oder hybride Modelle, die digitale und analoge Welt verbinden. Der Online-Boom dürfte jedoch anhalten, da die Nachfrage nach flexiblen, digitalen Angeboten weiter steigt.
Für die Schweiz bedeutet das eine spannende Gratwanderung: zwischen wirtschaftlichen Chancen, technologischem Fortschritt und dem verantwortungsvollen Umgang mit den Schattenseiten des Glücksspiels.
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben ohne Gewähr sind und Änderungen vorbehalten bleiben. Wir empfehlen, aktuelle Informationen direkt auf den jeweiligen Webseiten einzusehen.
